Neuer Teilzeitstudiengang: Umweltplanung und Ingenieurökologie an der TU München

Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:

Ein grundlegender Gedanke des gestuften Studiums unterteilt in Bachelor- und Masterstudiengang ist die Idee, dass Studenten nach dem Bachelorstudium schon früh in den Beruf wechseln können. Nach einiger Zeit der Praxiserfahrung wird dann der Masterstudiengang belegt und das Studium wieder aufgenommen.

In der Praxis scheitert dieser Gedanke bei vielen daran, dass die Rückkehr an die Universität finanziell als Rückschritt gesehen wird. Für diese Menschen besteht maximal die Möglichkeit zu einem Teilzeitstudium.

Darauf reagieren die Hochschulen verstärkt und bieten wie die Technische Universität München ein Ingenieurstudiengang im Bereich der Umweltplanung und Ingenieurökologie als Teilzeitstudiengang an. Dieser Masterstudiengang soll im Folgenden näher betrachtet werden.

Ingenieurökologie & Umweltplanung – Was ist das?

Die Ingenieurökologie ist die Integration von Naturschutz in die Ingenieurwissenschaft, die Umweltplanung beschäftigt sich darüber hinaus mit den Fragestellungen der Planung im Kontext mit dem Naturschutz und Umweltvorsorge. Was auf den ersten Blick sehr idealistisch klingt, ist in Wahrheit ernsthafte Ingenieurs- und Planungsleistung, welche die Menschen in diesem Berufsfeld leisten. Diese Berufe beschäftigen sich mit nachhaltigem Ressourcenmanagement, der Vereinbarkeit von Infrastrukturmaßnahmen mit der Umwelt und mit der Stadtplanung der Zukunft für Städte, in denen der Mensch im angemessenen Gleichgewicht mit der Natur leben kann.

In Zeiten knapper Ressourcen und Bevölkerungszuwachs in den Schwellenländer mit entsprechenden Umweltkatastrophen in den Großstädten ist diese Planung zwingend notwendig, damit in Zukunft Ressourcen gerecht und wirksam verteilt und genutzt werden können.

 

Voraussetzungen zum Masterstudium

Zur Belegung des Teilzeitstudiengangs Umweltplanung & Ingenieurökologie wird eine entsprechende Vorbildung von Ihnen benötigt, sprich einen Bachelorabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlich-ökologischen Studiengang. In dem Masterstudiengang wird dann eine Verbindung zwischen Ingenieur-, Natur- und Planungswissenschaften vollzogen, die entsprechenden Verfahren und Methoden der jeweiligen Disziplinen werden gelehrt und vereint. Entsprechend müssen Sie nicht nur ingenieur- oder naturwissenschaftliches Denken mitbringen, sondern auch ein gesteigertes Interesse an Umweltschutzthemen besitzen. Letzteres dürfte insbesondere wichtig für Ihre Langzeitmotivation sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Studieninhalte & Berufschancen

Wie oben bereits erwähnt, werden Qualifikationen aus den Bereichen Ingenieur-, Natur- und Planungswissenschaften vermittelt, welche den Studenten einen kritisch-reflektierten Umgang mit Umweltschutzfragen ermöglichen soll. Neben diesen grundlegenden Inhalten können Sie aus verschiedenen Kernbereichen Ihren Vertiefungsbereich wählen. Die ersten zwei Vertiefungsbereiche umfassen das nachhaltige Management, zum einen mit abiotischen Ressourcen und zum anderen mit biotischen Ressourcen. Im Bereich des Ökosystemmanagement werden Ökosysteme und Landschaftsökologie gelernt, im vierten Vertiefungsbereich Global Change Management werden Fragen der Urbanisierung und des Klimawandels behandelt.

So vielfältig wie der Vertiefungsbereich des Studiengangs ist, so sind auch die späteren Aussichten für Sie als Absolvent verschieden. Ob in Fachbehörden von Bund, Land oder Kommunen, als Angestellter in der Privatwirtschaft wie beispielsweise Beratungsunternehmen und Versicherung oder Wissenschaft und Forschung, nach Abschluss des Masterstudiengangs stehen Ihnen viele Wege offen.

 

Teilzeitmodalitäten der TU München

Das Vollzeitstudium Ingenieurökologie und Umweltplanung hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Wenn Sie das Studium in Teilzeit durchführen möchte, können Sie dabei zwischen einer 66% Stufe und einer 50% Stufe wählen. Die 66% Stufe hat dann eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, bei der 50% Stufe sind es 8 Semester. Für die ECTS-Punktzahl bedeutet diese Abstufung, dass Sie statt der in Vollzeit angestrebten 30 ECTS Punkte nun 20 pro Semester bei der 66% Stufe und 15 ECTS Punkte bei der 50% Stufe anvisieren.

Das Teilzeitmodell der TU München in diesem Masterstudiengang dürfen Sie nicht so auffassen, dass nun Veranstaltungen abends oder am Wochenende durchgeführt werden. Die Vorlesungen, Übungen und Workshops erfolgen zu den normalen Geschäftszeiten der Universität, Sie verringern im Teilzeitmodell nur Ihre persönliche Belastung. Allerdings haben Sie jedes Semester die erneute Wahlmöglichkeit, ob Ihr Studium weiter in Teilzeit oder nun in Vollzeit absolviert werden soll.

Empfohlene Artikel