Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:

logoAn der Johannes Gutenberg – Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz sind gegenwärtig etwa 37000 Studierende immatrikuliert. Diese verteilen sich auf insgesamt zehn Fachbereiche, darunter Medizin, Rechtswissenschaft, Philosophie und Biologie.Weiterhin beherbergt die Gutenberg – Universität einen der leistungsstärksten Computer der Welt, ein Studierendenparlament und einen renommierten Debattier-Club. Es handelt sich bei der JGU Mainz um eine so genannte Campus-Universität. Das heißt, dass nahezu alle Universitätsgebäude nah beieinander auf demselben Gelände liegen und zügig erreichbar sind.




Welche Rahmenbedingungen diese Hochschule in Rheinland-Pfalz den Studierenden, insbesondere den Teilzeit-Studierenden, außerdem bietet, wird im Folgenden vorgestellt und auf Teilzeitstudium-Tauglichkeit überprüft.

Im Übrigen ist ein Teilzeitstudium in diesem Bundesland seitens des Landeshochschulgesetzes nicht vorgesehen. Für Langzeitstudierende fallen bei der Überschreitung des 1,75-fachen der Regelstudienzeit Ihres Studienganges gesonderte Gebühren in Höhe von 650 € pro Semester an – hinzu kommen selbstverständlich die üblichen Semesterbeiträge von 281,03 €.
Unabhängig davon bietet die JGU Mainz eine Reihe berufsbegleitende Studiengänge an. Die jeweils anfallenden Studienkosten werden ggf. bei der Vorstellung des Faches genannt, da diese sich im Einzelnen unterscheiden.

 

Teilzeitstudiengänge an der Johannes Gutenberg – Universität Mainz

 

Polymerchemie (Bachelor)

Polymerchemie kann als einziger Bachelor-Studiengang in Teilzeit (insgesamt sechs Semester) belegt werden. Die Studienordnung erfordert eine berufspraktische Tätigkeit an mindestens drei Tagen pro Woche in einem kooperierenden Unternehmen. Der Fachbereich steht Ihnen dabei für alle Fragen dazu zur Verfügung. Eine weitere Zulassungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant (oder vergleichbar). Auch gute englische Sprachkenntnisse sind unabdingbar.

Berufstätige Chemielaborant/innen erwerben im Bachelor-Studium Polymerchemie umfassendes Wissen aus dem Bereich Kunststoffherstellung und werden auf die Übernahme höherer Aufgaben vorbereitet. In Kooperation mit der BASF wurde ein Studiengang entwickelt, der auch Chemielaborant/innen, Physiklaborant/innen und Techniker/innen ohne Abitur die Chance eröffnet, eine universitäre Weiterbildung zu absolvieren. Die Hochschulzugangsberechtigung kann neben dem Abitur in diesem Fall auch die praktische Berufserfahrung sein. Neben klassischen Bereichen der Chemie werden vor allem Module aus den Bereichen Innovationsmanagement und Recht belegt. Die Veranstaltungen finden zumeist Freitag und Samstag statt, aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes wird eine Reduzierung der eigentlichen Berufstätigkeit oder die Freistellung durch den Arbeitgeber empfohlen.

 

Epidemiologie (Master)

Aufgrund der Modulstruktur dieses postgradualen Masterstudiums ist auch hier das berufsbelgleitende Studium möglich. Absolventen der Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Medizin, die bereits über mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen, können mit diesem Studium den Grundstein für ihre berufliche Zukunft in der Forschung, Verwaltung oder Medizin legen.

Der Studiengang Epidemiologie gliedert sich in drei Pflicht- und vier Wahlmodule und wird mit einer Master-Arbeit abgeschlossen. Neben Biometrie und Grundlagen der Epidemiologie zählen Statistik und Studiendesign sowie die Auswertung von Studien zu den Grundlagen der Ausbildung. Ergänzt werden diese beispielsweise durch Fachmodule zur Sozialepidemiologie, Strahlenepidemiologie, Prävention, genetischen Epidemiologie und Infektionserkrankungen.
Das Abitur bzw. ein abgeschlossenes Studium sind jedoch auch hier nicht unbedingt Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Die Hochschulzugangsberechtigung kann auch durch mindestens dreijährige Berufspraxis erlangt werden. Darüber hinaus müssen alle Kandidaten eine Eignungsprüfung bzw. ein Eignungsgespräch bestehen und die englische Sprache gut beherrschen.
Die Kosten für das Studium belaufen sich auf 7000 €. Es endet nach vier Semestern mit einer Master-Arbeit und dem Abschluss Master of Science.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Executive Master of Business Administration (MBA)

Der Executive Master of Business Administration ist dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zugeordnet. Die Zielgruppe es Studienganges ist sehr weitläufig, jedoch ist ein Empfehlungsschreiben des aktuellen Arbeitgebers der Bewerbung beizulegen. Dieses soll unter anderem auch Angaben zur finanziellen und zeitlichen Unterstützung des/der Studierenden enthalten. Geeignete Kandidaten werden anschließend zu einem Aufnahmegespräch geladen. Formale Voraussetzungen für die Zulassung zum MBA-Studium sind Berufserfahrung (durchschnittlich sechs bis acht Jahre) in verantwortungsvollen Positionen sowie ein erster Hochschulabschluss.

Die Gesamtkosten für das Studium Executive Master of Business Administration betragen 26000 €. Darin enthalten alle Kosten für die zwei obligatorischen Studienreisen (USA und China), die Nutzung der regionalen Nahverkehrsmittel und die benötigten Lehrmaterialien. Binnen zwei Jahren werden zehn Lerneinheiten absolviert. Die Präsenzphasen erstrecken sich von Freitag (14:00 Uhr) bis Sonntag (13:00 Uhr). In diesen Zeiträumen erlangen die TeilnehmerInnen Fachwissen aus den Bereichen Entrepreneurship, Unternehmensstrategien, Finanz- und Risikomanagement, Prozess- und Innovationsmanagement, Personal und Führung, Internationales Recht, Volkswirtschaft, Weltwirtschaft und Politik. Zusätzlich kann (kostenfrei) ein Programm zum Thema Gesundheitsmanagement absolviert werden.

 

Medienrecht (Master)

Neben dem juristischen Kern beinhaltet der Studiengang Medienrecht auch Elemente der Publizistik, des Journalismus, der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft. Bewerber/innen sollten über das erste juristische Staatsexamen oder einen vergleichbaren rechtswissenschaftlichen Abschluss verfügen und darüber hinaus mindestens sechs Monate Berufserfahrung vorweisen. Absolventen weiterer Studienfächer können ggf. bei entsprechender Berufspraxis ebenfalls zugelassen werden.

Kosten für Lehrmaterialien sind in der Gebühr von 1900 € pro Semester bereits enthalten. Bei den Lehrveranstaltungen handelt es sich ausschließlich um Blockunterricht (etwa acht Stunden), der zwischen Freitag und Samstag (einzelne Wahlmodule auch am Donnerstagabend) stattfindet. Vorgesehen ist die Beendigung des Master-Studiums Medienrecht bereits nach zwei Semestern, die Studiendauer kann jedoch flexibel auf drei oder vier Semester erweitert werden. Die Module beinhalten juristische Grundlagen der europäischen Kulturförderung und der Berichterstattung. Darüber hinaus können Sie unter anderem europäisches und internationales Medienrecht, Medienverfassungsrecht, Medienpolitik und Medienforschung als Wahlmodule belegen. In den Studiengang integriert ist zudem der Fachanwaltslehrgang für Urheber- und Medienrecht.

 

Medizinethik (Master)

Medizinethik als Masterstudium bewegt sich auf dem Feld zwischen Medizin, Politik, Technik, Ökonomie und Ethik. Zwar ist das Absolvieren medizinethischer Veranstaltungen während eines Medizinstudiums inzwischen verpflichtend, der Studiengang Medizinethik greift dieses sensible Thema jedoch noch detaillierter auf. Entsprechend steht er auch Pflegewissenschaftlern, Psychologen, Philosophen u.a. offen, wenn sie neben einem Studienabschluss entsprechende Berufspraxis vorweisen können.

Der Studiengang soll nicht den Berufseinstieg in bestimmte Positionen ermöglichen, sondern versteht sich als eindeutig weiterbildende Qualifikation. Der Blockunterricht findet in der Regel freitags und samstags statt. Unterrichtsort ist hauptsächlich Mainz. Inhaltlich werden die Felder Recht, Transplantationsmedizin, klinische Beratung, Wissenschaftstheorie und Humangenetik abgedeckt. Der Studiengang besteht insgesamt aus acht Modulen, wovon in der Regel zwei pro Semester belegt werden können. Die Kosten des Studiums belaufen sich auf 1000 € pro Modul, hinzu kommen noch einmal 1000 € für die Abschlussprüfung.

 

Psychodynamische Psychotherapie (Master)

Der Master-Studiengang Psychodynamische Psychotherapie gliedert sich in die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (tfP) und die Tiefenpsychologisch und analytisch fundierte Psychotherapie (tfP & AP). Beide Ausbildungsgänge führen zu einer Approbation als psychologische/r Psychotherapeut/in. Der zweite Studienzweig eröffnet Ihnen in der Berufspraxis ein etwas weiteres Behandlungsspektrum.

Im Rahmen dieser Ausbildung gelten Sie im Übrigen als ordentliche/r Student/in der Universität und zahlen lediglich die üblichen Semestergebühren. Darüber hinaus stehen Ihnen alle Leistungen der Universität und des Studierendenwerkes zur Verfügung. Die 15 Studienplätze werden ausschließlich an Absolventen eines Psychologiestudiums vergeben, welches Klinische Psychologie einschließt. Während des Studiums ist eine praktische Tätigkeit in kooperierenden Einrichtungen obligatorisch. Bewerber/innen müssen sich im Rahmen der Bewerbung zwei persönlichen Auswahlgesprächen stellen. Die angebotenen Module umfassen unter anderem Krankheitstheorie, Behandlungstheorie, Psychiatrie, Entwicklungspsychologie und Behandlungstechnik. Beide Ausbildungsgänge umfassen berufsbegleitend zehn Semester.

 

Psychologische Psychotherapie (Master)

Der Masterstudiengang in Psychologischer Psychotherapie ist ebenfalls am Psychologischen Institut angesiedelt. Er kann sowohl als Vollzeitstudiengang binnen drei Jahren als auch in Teilzeit in fünf Jahren absolviert werden. Die Ausbildungsgruppen beginnen im April und im Oktober. Psycholog/innen mit Diplom- oder Masterabschluss können für insgesamt 12500 € die Approbation und den Fachkundenachweis für Psychologische Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erlangen.

Hinzu kommen die üblichen Semestergebühren. Die Ausbildung ist praktisch orientiert und wird durch eine fortlaufende Tätigkeit in den kooperierenden Kliniken und Einrichtungen begleitet. Auf diesem Weg ist auch die Refinanzierung der Studienkosten möglich. Die Theorie-Module decken unter anderem die Bereiche Depressive Störungen, Sexualstörungen, Suizidalität, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Diagnostik und Klassifikation, Behandlungsverfahren und Drogen-/Medikamentenmissbrauch ab. Die Veranstaltungen sind als Blockunterricht organisiert und finden zumeist Mittwochnachmittag sowie am Wochenende statt.

 

Biologie für Biologielaborant/innen

Biologie für BiolaborantInnen richtet sich an berufstätige Laborant/innen und Technische Assistent/innen der Gebiete Chemie, Biologie, Medizin, Pharmazie etc.. Es handelt sich dabei um ein Fernstudium mit kurzen Präsenzphasen (zwei Stunden alle zwei Wochen). Der Zeitaufwand für das Selbststudium liegt bei etwa zehn Stunden pro Woche.

Nach dem Abschluss der vierjährigen Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Anschließend besteht die Möglichkeit, an der Universität Mainz weitere Präsenzlehrgänge (zwei Mal zwei Wochen) zu absolvieren und in das regulär sechste Semester des Bachelorstudiums Molekulare Biologie einzusteigen. Die Kosten für das vierjährige Zertifikats-Studium belaufen sich auf derzeit 12875,80 €, für ergänzenden Präsenzphasen entstehen noch einmal Kosten in Höhe von 2200 € (+ Semestergebühren). Zudem können Sie die Dauer von vier Jahren ohne Zusatzkosten um 24 Monate überschreiten. Das Studium Biologie für Biologielaborant/innen gliedert sich in insgesamt 16 Module, unter anderem Physik, Ökologie, Biochemie und Gentechnik. Das Selbststudium beinhaltet regelmäßige Hausaufgaben sowie Klausuren.. Der mögliche Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie beispielsweise als Laborleiter/in und ermöglicht auch ein anschließendes Master-Studium.

 

teilzeitstudienmöglichkeiten deutschlandDer Teilzeitstudium-Check im Detail

 

Öffnungszeiten des Studierendensekretariates

Beurlaubung, Rückmeldung, Exmatrikulation und Fachwechsel werden hier vorgenommen. Für Auskünfte und Anträge ist an der JGU Mainz das Infodesk zuständig.

Die Mitarbeiter/innen erreichen Sie Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr. Die Sachbearbeitung der Studierendenadministration erreichen Sie montags bis freitags von 9:30 bis 11:30 Uhr sowie dienstags und donnerstags zwischen 13:30 und 15:30 Uhr. Allgemeine und nicht personenbezogene Auskünfte erhalten Sie während der Sprechzeiten auch telefonisch.

 

Öffnungszeiten der Bibliothek

Die Universitätsbibliothek Mainz gliedert sich in eine Zentralbibliothek und mehrere Bereichsbibliotheken. Wochentags ist die Zentralbibliothek ab 8:00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils ab 10:00 Uhr geöffnet (Schließzeit täglich 24 Uhr).

In diesen Zeiträumen sind der Freihandbereich und die Lehrbuchsammlungen zugänglich. Die Möglichkeit der Ausleihe besteht hingegen lediglich von 9:00 bis 20:00 Uhr (Montag bis Donnerstag) bzw. 18:00 Uhr (Freitag). Die Öffnungs- und Servicezeiten der verschiedenen Teilbibliotheken weichen von denen der Zentralbibliothek ab. Zwar sind die Serviceangebote nur wochentags verfügbar, die Gruppenarbeitsräume sind jedoch auch am Wochenende geöffnet, sodass das gemeinsame Arbeiten und Vorbereiten ungehindert möglich ist. Snacks, Getränke und Ohrstöpsel für einen längeren Aufenthalt und/oder konzentriertes Arbeiten erhalten Sie an den Automaten im Eingangsbereich der Bibliothek.

 

Öffnungszeiten der Mensa

Studierende in Mainz haben die Möglichkeit, in insgesamt 18 Mensen, Cafeterien und Bars zu essen. Das Angebot umfasst neben klassischen auch vegetarische und vegane Speisen. Die Anzahl der Angebote unterscheidet sich, es existiert ein aktueller und übersichtlicher Speiseplan aller Angebote.

Die Zentralmensa ist als Aufenthaltsort ungeeignet, da sich die Öffnungszeiten auf die Mittagszeit beschränken: Montag bis Freitag 11:30 bis 14:20 Uhr, Samstag 11:30 bis 13:15 Uhr. Die Cafeteria unikat. ist hingegen wochentags von 7:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Auch die Mens@ria steht Ihnen von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 19:00 Uhr sowie Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung.

 

Öffnungszeiten der psychologischen und Studierendenberatung

Für allgemeine Fragen zum Studium steht Ihnen die Hotline der Studierendenberatung zur Verfügung. Diese erreichen Sie von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr sowie Freitag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr. Bei Bedarf kann darüber auch ein Termin für eine persönliche Beratung vereinbart werden.

Die offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung findet zu folgenden Zeiten statt: Montag 10:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13:30 bis 15:30 Uhr, Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr. Fachspezifische Fragen können Sie in der Studienfachberatung besprechen. Auch Fachschaften stehen Ihnen bei verschiedenen Fragen Rede und Antwort.  Die Anmeldung für ein psychologisches Beratungsgespräch erfolgt telefonisch bei der Psychotherapeutischen Beratungsstelle. Termine sind jederzeit möglich. Darüber hinaus bietet die Beratungsstelle verschiedene Kurse an, die Ihnen im Studentenalltag bereits helfen können.

 

Wohnsituation

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist für Studierende schwierig. Etwa 40000 Studierende konkurrieren in einer Stadt mit rund 200000 Einwohnern um günstige Wohnungen. Etwa die Hälfte der Mainzer Studierenden lebt in Wohngemeinschaften, da vor allem kleine Wohnungen rar sind.

Das Studentenwerk Mainz verfügt derzeit über etwa 4200 öffentlich geförderte Wohnräume. Es handelt sich dabei sowohl um WGs als auch um Einzimmer-, Paar- und Familienwohnungen. In mehreren Wohnheimen sind in den derzeitigen Semesterferien noch Wohnungen verfügbar, auf welche sich Interessierte online bewerben können. Die Ausstattung der Räume unterscheidet sich teils stark. Details zu Lage, Möblierung und Sanitär- bzw. Kocheinrichtungen gibt es online. Auf diesen Seiten erfahren Sie auch, ob es im gewünschten Haus freie Wohnungen gibt. Vermietet werden diese jedoch nur an Studierende, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

 

Kinderbetreuung

Melden Sie den Bedarf nach einem Betreuungsplatz in einer lokalen Kindertagesstätte rechtzeitig an, sind die Chancen auf einen solchen gut.

Das Studierendenwerk bietet über 170 Plätze in eigenen Einrichtungen für Kinder bis maximal 10 Jahren an. Bewerbungsfristen finden Sie online. Darüber hinaus organisiert das Studierendenwerk einNetz von Tagesmüttern, eine Notfallbetreuung und eine Übergangsbetreuung.

 

Teilzeitstudium-Check: die Bewertung

teilzeitstudium-check: die bewertung

Wenig reine Teilzeitangebote Angebote für Teilzeitstudierende, teilweise lange Öffnungszeiten der universitären Einrichtungen, gute Kinderbetreuung – 3 von 5 möglichen Punkten [star rating=“3″]

Zwar ist das Angebot an Teilzeitstudiengängen nicht sehr umfangreich, die Rahmenbedingungen der Universität ermöglichen jedoch ein flexibles Studieren in Mainz. Einzig die Öffnungszeiten des Studierendensekretariates schränken Sie möglicherweise etwas ein. Da jedoch auch dort die Vereinbarung von Terminen möglich ist, bleiben auch die organisatorischen Aufgaben für Studierende planbar. Positiv fallen vor allem die langen Öffnungszeiten der Bibliothek, die Wohnangebote des Studierendenwerkes und die flexiblen Beratungen auf. In den weiterbildenden Master-Studiengängen ist eine gute Betreuung durch die begrenzte Studierendenzahl gewährleistet, sodass ein solches Studium auch sehr gut mit beruflichen Verpflichtungen und zeitlichen Einschränkungen vereinbaren lässt.