Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:
Die Ruprecht – Karls – Universität in Heidelberg gilt als eine der ältesten Hochschulen Europas und ist zudem die älteste Universität Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg wurden die historischen Gebäude kaum zerstört und sind bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten. In diversen nationalen und internationalen Rankings belegt die Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg regelmäßig einen der vorderen Plätze.
Über 30000 Studierende sind derzeit hier immatrikuliert und finden an zwölf Fakultäten exzellente Studienbedingungen vor. Das Angebot umfasst neben Medizin, Jura und Theologie auch Naturwissenschaften und geisteswissenschaftliche Disziplinen. In 14 Fächern ist derzeit ein Teilzeitstudium möglich. Besondere Zugangsbedingungen gibt es für den Wechsel in ein Teilzeitstudium nicht und das Fächerangebot soll in den nächsten Semestern noch ausgebaut werden.
Teilzeitstudiengänge an der Uni Heidelberg
Bildungswissenschaft (Bachelor)
Ziel der Bildungswissenschaftler ist die professionelle Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Studierende des Teilzeitstudienganges Bildungswissenschaft lernen in maximal 12 Semestern Theorien, Forschungskonzepte und Methoden kennen, die professionelle Bildungsberatung und -gestaltung ermöglichen sollen.
Durch die obligatorischen Nebenfächer wird eine frühe berufliche Orientierung angestrebt. Das Studienfach Bildungswissenschaft ist an der RKU Heidelberg zulassungsbeschränkt, die Bewerbung erfolgt online. AbsolventInnen des Bachelorstudienganges finden in den Bereichen Beratung, Unterricht, Weiterbildung oder Verwaltung zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Auskünfte zum Fach Bildungswissenschaften erhalten Sie auf der Seite der Universität.
Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung (Master)
Die Studierenden werden hier innerhalb von maximal acht Semestern auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bildungswesen vorbereitet. In sechs Modulen werden unter anderem die Themen Globalisierung, Kompetenzentwicklung, Innovation, Management und Forschung behandelt.
Der Studiengang Bildungswissenschaft berührt damit die Nachbardisziplinen Soziologie, Psychologie, Ethnologie etc. und kann auch mit einem Begleitfach studiert werden. Auch der Master-Studiengang Bildungswissenschaften unterliegt an der RKU Zulassungsbeschränkungen. Er richtet sich in erster Linie an die hochschuleigenen Bachelor-Absolventen, steht aber auch Interessenten mit vergleichbaren Abschlüssen anderer Universitäten offen. Nach dem Masterstudium können die AbsolventInnen Leitungsfunktionen in Bildungseinrichtungen bekleiden oder beispielsweise in der Bildungsberatung tätig werden.
Deutsche Philologie (Bachelor) und Germanistik (Master)
Beide Studiengänge sind in Heidelberg nicht zulassungsbeschränkt. Im Bachelorstudiengang Deutsche Philologie (Germanistik) werden die historische Entwicklung der deutschen Literatur und Sprache behandelt. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.
Das Kleine Latinum sowie Kenntnisse in zwei weiteren Fremdsprachen sollten für die Immatrikulation bereits vorhanden sein, können jedoch bis zum vierten Semester auch nachgeholt werden. Im Bachelorstudium Deutsche Philologie ist ein Nebenfach notwendig, Informationen dazu sind auf der Seite des Studienganges zusammengetragen. Der Masterstudiengang Germanistik baut auf das Bachelorstudium auf. Auch hier ist ein Beifach notwendig. Details zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Website des Studienganges. Die Inhalte des Bachelorstudiums werden im Studiengang Germanistik noch einmal vertieft, die Schwerpunkte liegen auf der Sprachwissenschaft und der Literaturwissenschaft.
Deutsch als Zweitsprache (Master)
Absolventen eines pädagogischen oder philologischen Studiums können sich mit diesem Studium auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich Lernen und Sprachförderung spezialisieren. Das Studium Deutsch als Zeitsprache unterliegt hochschuleigenen Zulassungsbeschränkungen.
Eine Voraussetzung ist in der Regel Deutsch als eigene Muttersprache, doch auch Bewerber aus dem Ausland können nach aufwendigen Sprachprüfungen in Heidelberg immatrikuliert werden. Auch für Deutsch als Zweitsprache ist ein Begleitfach erforderlich, die Möglichkeiten der Fächerkombinationen können auf der Seite des Studienganges eingesehen werden. Die Inhalte des Studiums sind sehr komplex und umfassen die Elemente Systemlinguistik, Spracherwerbsforschung, Sprachstandsfeststellung und Didaktik. Ein Praxisseminar bereitet Sie auf berufliche Tätigkeiten vor. Die Möglichkeit eines Auslandspraktikums oder des Erwerbs einer Kontrastsprache runden das Studienangebot ab.
Economics (Politische Ökonomik) (Bachelor)
Um dieses Fach in Teilzeit zu studieren, ist ein Gespräch mit der Fachstudienberatung notwendig. Dies kann vor der Immatrikulation in das erste Semester geschehen, sofern Sie bereits mit reduziertem Studienvolumen beginnen möchten. Es kann jedoch auch während der Rückmeldefristen ein Wechsel aus dem Vollzeitstudium heraus erfolgen.
Besondere Gründe sind für den Antrag nicht notwendig. Die Genehmigung wird stets für ein Studienjahr, d.h. zwei Semester, erteilt. Im Teilzeitstudiengang Economics werden Wirtschaftswissenschaften mit Soziologie und Politologie kombiniert, um die Strukturen der Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren. Interesse an Mathematik und Wirtschaftsprozessen sollten für Sie die Grundlage dieses Studiums sein, zudem gibt es eine hochschuleigene Zulassungsbeschränkung. Das Fach Economics kann als Einzelfach belegt oder als 25%-Fach in Kombination studiert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Ethnologie (Bachelor)
Das Fach Ethnologie kann ab dem ersten Semester bereits in Teilzeit studiert werden. Ein späterer Wechsel aus dem Vollzeitstudium heraus ist ebenso möglich. Ein Tutor steht Ihnen hier bei Ihren Fragen und er Studienplanerstellung zur Seite. Die Studierenden lernen binnen maximal 12 Semestern die kuturspezifische Herkunft verschiedener Modelle und Wertvorstellungen kennen.
Schwerpunkte des Ethnologie-Studiums in Heidelberg sind unter anderem die Stadtethnologie, Ritual- und Performanzforschung und Kultur-Natur-Beziehungen. Das erworbene Wissen können die Absolventen des Bachelor-Studienganges Ethnologie sowohl im Bereich Medien als auch im Bildungssektor, der Entwicklungszusammenarbeit oder in der Tourismusbranche einsetzen. Details zu den Zulassungsbedingungen der RKU Heidelberg für den Studiengang Ethnologie können Sie dieser Website entnehmen.
Germanistik im Kulturvergleich (Bachelor & Master)
Im Gegensatz zum reinen Germanistik-Studium liegt hier der Schwerpunkt auf den sprach- und kulturvergleichenden Aspekten. Im Bachelor-Studiengang Germanistik im Kulturvergleich entscheiden Sie sich für Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft als Studienschwerpunkt, können aber auch beide gemeinsam studieren.
Ein Ergänzungsfach soll Sie frühzeitig auf ein Berufsfeld vorbereiten. Bei der Bewerbung um ein aufbauendes Masterstudium müssen Sie sich für Germanistik im Kulturvergleich – Sprachwissenschaft oder Germanistik im Kulturvergleich – Literaturwissenschaft. Ihrem gewählten Schwerpunkt fügen Sie eines der drei Wahlprofile (Sprache und Kognition, Didaktik, Interkulturelle Kommunikation) hinzu. Die Modalitäten der einzelnen Studiengänge sowie die Zulassungsbeschränkungen werden auf der Website des Instituts für Fremdsprachenphilologie erläutert.
Geographie (Bachelor & Master)
Der Bachelorstudiengang Geographie kann als Einzelfach oder mit Ergänzungsfächern studiert werden. Inhaltlich werden die Bereiche Humangeographie, Kartographie, Statistik und wissenschaftliches Arbeiten abgedeckt.
Die Auswahl des Nebenfaches ist nicht begrenzt, sollte sich jedoch im Idealfall an Ihren beruflichen Vorstellungen orientieren. Mit einem Bachelorabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach können Sie sich für das Masterstudium Geographie bewerben. Dieses Studium ist in Heidelberg sehr praxis- und forschungsorientiert, sodass Sie frühzeitig die Gelegenheit haben, in Seminaren und Gruppen Gebiete der Physischen Geografie, der Humangeografie oder der Geoinformatik selbstständig zu bearbeiten. Weitere Schwerpunkte sind die Regionalgeographie und die Methodenausbildung. Beide Studiengänge sind bewerbungspflichtig und zulassungsbeschränkt.
Geschichte (Bachelor & Master)
Für den Voll- und Teilzeitstudiengang Geschichte sind Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache sowie das Latinum erforderlich. Im Bachelorstudium erwerben Sie methodisches sowie breites historisches Grundlagenwissen.
Darüber hinaus ist ein Ergänzungsfach notwendig. Informationen zum Aufbau des Studiums und den Zulassungsmodalitäten können Sie dieser Website entnehmen. Der darauf aufbauende Master-Studiengang Geschichte wird hingegen als Einzelfach studiert. entsprechend Ihrer Schwerpunktsetzung sind verschiedene Sprachkenntnisse notwendig, detaillierte Auskünfte dazu erhalte Sie auf dieser Seite. Neben den klassischen Disziplinen wie z.B. Alte Geschichte und Mittelalterliche Geschichte werden in Heidelberg Amerikanische Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte angeboten. Ein Teilzeitstudium ist in sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studiengang ab dem ersten Semester möglich oder kann später während der Rückmeldungsphasen für ein Studienjahr beantragt werden.
Klassische und Moderne Literaturwissenschaft (Master)
Das Fach Klassische und Moderne Literaturwissenschaft wird in Heidelberg mit einem Begleitfach studiert. Die Auswahl ist kaum begrenzt und kann auf der Seite des Studienganges eingesehen werden. Die Inhalte des Studiums berühren die Fächer Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik. Hinzu kommen die Jüdischen Studien, die in dieser Form nur an der RKU Heidelberg angeboten werden. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen in Kultur und Literatur kennenzulernen und darzustellen. Das Fach unterliegt hochschuleigenen Zulassungsbeschränkungen und kann durchgehend als Teilzeitstudium absolviert werden.
Philosophie (Bachelor & Master)
Während eines Philosophiestudiums setzen sich die Studierenden sowohl mit klassischen philosophischen Texten als auch mit ethischen oder ästhetischen Fragen auseinander. Im Teilzeitstudiengang Philosophie mit dem Abschluss Bachelor of Arts ist ein Beifach notwendig.
Dieses sollte sich nach Möglichkeit an der angestrebten Berufslaufbahn orientieren. Zunächst lernen die Studierenden die Philosophiegeschichte und die Wissenschaftstheorie kennen. Praktische Philosophie und philosophische Hermeneutik runden das Bachelorstudium ab. Das Master-Studium wird hingegen ohne Begleitfach belegt. Im Teilzeitstudium Philosophie werden binnen maximal zwölf Semestern die Systematische Philosophie, die Geschichte der Philosophie und selbstgewählte Schwerpunkte studiert. Diese können unter anderem Philosophie der Gegenwart oder Sprachphilosophie sein. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website des Studienganges. Für beide Studiengänge werden das Latinum und eine zweite Fremdsprache vorausgesetzt. Ein Teilzeitstudium ist jeweils ab dem ersten Semester möglich. Berufsperspektiven für Philosophen sind vielfältig und werden ebenfalls auf den Webseiten der Studiengänge vorgestellt.
Psychologie (Bachelor)
Bereits im Bachelorstudium lernen die Studierenden die beratenden und diagnostischen Verfahren kennen, die sie für spätere psychotherapeutische oder evaluierende Aufgaben als PsychologIn qualifizieren. Jobs für Psychologen finden sich sowohl im Sozial- und Gesundheitswesen wie auch in Verwaltungen, der Wirtschaft und dem Bildungsbereich.
Ebenso bietet die psychologische Forschung verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. Neben den fachlichen Inhalten (Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie etc.)zählen auch der Erwerb sozialer Fähigkeiten und die Statistik zum Curriculum dieses Studiums. Selbst gewählte Schlüsselqualifikationen und ein Praktikum runden das Studium ab. Der Teilzeitstudiengang Psychologie umfasst maximal sechs Jahre und ist ebenfalls zulassungsbeschränkt. Informationen zum Zulassungsverfahren und weiteren Inhalten können Sie dieser Seite entnehmen.
Slavistik (Bachelor & Master)
Das Bachelorstudium Slavistik erfordert ein Beifach im Umgang von 25 % oder 50 %. Dieses kann aus dem Fächerangebot frei gewählt werden, darf jedoch kein zweiter Studiengang der Slavistik sein. Um für den Vollzeit- oder Teilzeitstudiengang Slavistik zugelassen zu werden, sind keine slawischen Fremdsprachenkenntnisse notwendig.
Das Erlernen der Sprache findet studienbegleitend statt. Während der Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase werden jeweils Spracherwerb und wissenschaftliche Elemente gelehrt. Detailliert wird der Studienablauf auf dieser Seite beschrieben. Die Zulassung zum Masterstudium erfordert hingegen das Beherrschen mindestens einer slawischen Fremdsprache. Weitere Informationen zu Zugangsbedingungen finden Sie auf der Seite des Studienganges Slavistik. Sprach- und Kulturwissenschaften bilden die zentralen Lehrinhalte und bauen auf dem B.A. Slavistik oder inhaltlich verwandten Fächern auf.
Technische Informatik (Master)
Auch der Voll- und Teilzeitstudiengang Technische Informatik unterliegt hochschuleigenen Zulassungsbeschränkungen. Er richtet sich an Bachelorabsolventen der Informatik, der Ingenieurwissenschaften oder ähnlicher Studiengänge.
Informationen zu den Voraussetzungen erteilt das Institut für Technische Informatik auf der Seite des Studienganges. Ein Begleitfach und ein Projektpraktikum ermöglichen die frühe berufliche Orientierung. Inhaltlich ist das Studium der Technischen Informatik in Heidelberg eng mit den Naturwissenschaften verknüpft. Insbesondere die Mathematik spielt eine zentrale Rolle. Grundlagen der Informatik werden durch fachübergreifende Kompetenzen und verschiedene Wahlpflichtbereiche ergänzt.
Berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung
Diese Angebote richten sich an Studieninteressierte mit Berufserfahrung. Auf den Seiten der Studiengänge werden die spezifischen Kriterien ausführlich dargestellt.
Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft (Master)
Dieses fünfsemestrige berufsbegleitende Studium richtet sich an Berufstätige, die sich auf höhere Aufgaben im Personalmanagement oder der Personalberatung vorbereiten möchten.
Zur Zielgruppe gehören beispielsweise pädagogische MitarbeiterInnen aus Weiterbildungseinrichtungen, BeraterInnen aus Verbänden und Organisationen und PersonalentwicklerInnen. Die Studierenden lernen hier unter anderem theoretische Grundlagen, Diagnoseverfahren und Managementstrategien kennen. Bei den Dozenten handelt es sich ausschließlich um FachexpertInnen dieser Gebiete. Die Gesamtkosten des berufsbegleitenden Masterstudiums Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft belaufen sich auf 9950 €. Mit den BewerberInnen findet ein Auswahlgespräch statt. Die Beteiligung Ihres Arbeitgebers an den Studienkosten ist möglich und sollte mit diesem individuell besprochen werden.
Nonprofit Management & Governance
Zukünftige Führungskräfte aus Sozialunternehmen, Organisationen , Wohlfahrtsverbänden etc. erlernen hier binnen vier Semestern die Strategien erfolgreichen Managments. Selbststudium und Präsenzphasen wechseln. Die zehn Module beinhalten unter anderem die Themen Strategie, Organisation, Geschichte, Kommunikation und Social Investment.
Ausführliche Informationen zum Studium und der Zulassung erhalten Sie hier. Die Gebühr für dieses Studium beträgt 11900 €, hinzu kommen pro Semester 134 € universitäre Gebühren. Im Masterstudium Nonprofit Management & Governance sind lediglich 25 Studienplätze vorhanden, sodass in einem Auswahlgespräch evaluiert wird, inwiefern dieses Studium Ihrer beruflichen Erfahrung und Perspektive entspricht.
Darüber hinaus bietet die Ruprecht – Karls – Universität zahlreiche ein- und mehrtätige Seminare verschiedener Fachrichtungen an. Die Zugangsbedingungen sowie die Kosten dieser Zertifikatskurse unterscheiden sich stark. Die vorausgesetzten Qualifikationen und die Details zu den jeweiligen Kursinhalten werden auf dieser Seite übersichtlich dargestellt.
Der Teilzeitstudium-Check im Detail
Öffnungszeiten des Sekretariates
Die Studierendenadministration steht Ihnen bei allen Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Zulassungsverfahren, Anträgen und Studienablauf zur Verfügung.
Das Serviceportal ist von Montag bis Donnerstag jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Alle MitarbeiterInnen sind auch per E-Mail und telefonisch erreichbar. Die Kontaktdaten können der Seite der Studierendenadministration entnommen werden.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Die Universitätsbibliothek ist wochentags lediglich von 9:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
In dieser Zeit stehen Ihnen die Ausleihe und der Freihandbereich zur Verfügung. Der Lesesaal ist unter der Woche ab 8:30 Uhr bzw. am Wochenende ab 9:00 Uhr geöffnet und schließt täglich 22:00 Uhr. Informationszentrum, Laptop-Lernraum und Mulitmediazentrum stehen Ihnen in dieser Zeit ebenfalls zur Verfügung. Öffnungszeiten gesonderter Bibliotheksteile und der Zweigstelle weichen ab und können hier in Erfahrung gebracht werden.
Öffnungszeiten der Mensa
Das Studentenwerk Heidelberg betreibt vier Mensen sowie elf Cafés bzw. Bars. Die zeughaus-Mensa ist von Montag bis Samstag 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, sowohl Mittag- als auch Abendessen werden angeboten.
Die drei weiteren Mensen schließen 14:00 und bleiben am Wochenende durchgehend geschlossen. Die Öffnungszeiten der Cafés und Bars orientieren sich am lokalen Standard. Eine Übersicht über alle Einrichtungen und die Öffnungszeiten liefert das Studentenwerk hier.
Öffnungszeiten und Angebote der Studierenden- und psychologischen Beratung
Studienbezogene Fragen können in der Allgemeinen Studienberatung von Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch zwischen 14:00 und 16:00 Uhr besprochen werden. Beratungstermine können auch telefonisch vereinbart werden.
Details zu den Angeboten der Beratung finden Sie hier. Die Psychosoziale Beratung für Studierende erreichen Sie auf dieser Seite. Eine offene Sprechstunde findet von Montag bis Donnerstag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr statt. Termine werden Montag bis Donnerstag 8:30 bis 13:00 Uhr sowie zwischen 14:00 und 15:00 Uhr und freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr vergeben. Ein besonderer Service der Uni Heidelberg ist Nightline: Ein Beratungsangebot von Studierenden für Studierende via Telefon, Mail oder Skype.
Kinderbetreuung
Die RKU Heidelberg hält mehrere Betreuungsangebote für die Kinder der MitarbeiterInnen bereit.
Kinder im Alter von zwei Monaten bis sechs Jahren können hier, teils über Wartelisten, einen ganztätigen Betreuungsplatz bekommen. Die Angebote des Studentenwerkes für Kinder des gleichen Alters sind ebenso umfassend. Elterninitiativen, Familienwohnungen, kostenloses Essen in der Mensa und Beratungen zählen ebenso zum Angebot des Studentenwerkes.
Wohnen
Hohe Quadratmeterpreise und eine hohe Nachfrage erschweren das Finden passenden Wohnraumes in Heidelberg. Mitarbeiter und Gastwissenschaftler können im Gästehaus der Universität geeigneten Wohnraum erhalten, das Studentenwerk verfügt über 50 Wohnheime .
Die Plätze im Wohnheim sind jedoch begehrt und neuen Studierenden wird empfohlen, sich für die Wohnungssuche frühzeitig einen Platz in einer Jugendherberge zu sichern. Für Behinderte und Familien stehen spezielle Wohnräume zur Verfügung.
Teilzeitstudium-Check: die Bewertung
Viele Angebote für Teilzeitstudierende, teilweise lange Öffnungszeiten der universitären Einrichtungen, die schwierige Wohnsituation wird durch viele Wohnheime teilweise kompensiert – 4 von 5 möglichen Punkten [star rating=“4″]
Heidelberg ist ein exzellenter Universitätsstandort und bietet den Studierenden gute Voraussetzungen, ein Teilzeitstudium zu absolvieren. Dank Semesterticket können Sie sich auch außerhalb Heidelbergs nach günstigerem oder familiengerechtem Wohnraum umsehen.
Die Öffnungszeiten der universitären Einrichtungen sind großzügig, einzig die zeitlich eingeschränkten Ausleihmöglichkeiten der Bibliothek könnten im Einzelfall problematisch werden. Studierenden und Studieninteressierten stehen bei einem Teilzeitstudium in den vorgestellten Fächern jedoch kaum Verwaltungsvorschriften entgegen. Die Fachstudienberater unterstützen Sie bei der Studienplanung, sodass ein berufsbegleitendes oder mit familiären Verpflichtungen kombiniertes Studium ermöglicht werden kann.