Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:

logoAn der Uni Stuttgart ist das Teilzeitstudium seit 2001 an den meisten der 140 Fachbereiche der 10 Fakultäten möglich. „Technik, Wissen und Bildung für den Menschen“ – getreu diesem Leitspruch reagiert die Uni Stuttgart damit auf die veränderten Rahmenbedingungen ihrer über 24.000 Studierenden. Viele StudentInnen der 1829 gegründeten Universität arbeiten parallel zum Studium. Der Etat der staatlichen Universität besteht zu 40 Prozent aus Drittmitteln. Entsprechend interessiert sind auch die Institute und Unternehmen an der Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft.

Ein Drittel der Studierenden an der Uni Stuttgart sind zudem Frauen, viele studieren mit Kind. Auch sie benötigen flexible Studienlösungen. Sofern ihre Prüfungsordnung ihres Faches dies zulässt, können sie in Teilzeit studieren. 2007 entwickelte die Uni Stuttgart zudem ein Blended Learning Konzept, aus dem die Master:Online-Akademie hervorging. Diese koordiniert und entwickelt berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge, die zu 80 Prozent aus E-Learning bestehen, kombiniert mit Präsenzphasen auf dem Campus.




Das Teilzeitstudium in den verschiedensten Fachbereichen der Uni Stuttgart

Grundsätzlich kann jede(r), der/die nicht Vollzeit zu studieren in der Lage ist, an der Uni Stuttgart die Zulassung zum Teilzeitstudium beantragen. Sofern die Prüfungsordnung des gewählten Studiengangs dies zulässt, wird ihm/ihr dann die Zulassung erteilt. Voraussetzung fürs Teilzeit-Studieren sind die Versorgung eines Kindes von bis zu fünf Jahren, eine Schwerbehinderung, die Pflege hilfebedürftiger Angehöriger oder die Ausübung einer Erwerbsarbeit von über 10 Wochenstunden. Die Berufstätigkeit muss der Existenzsicherung dienen oder inhaltlich im Zusammenhang mit dem Studienfach stehen. Über die Beratung zum Teilzeitstudium muss ein Beratungsschein vorgewiesen werden. Auskünfte erteilen die Zentrale Studienberatung und die Sekretariate der Fakultäten und Fachbereiche.

 

Wie kann man vom Vollzeit- ins Teilzeitstudium wechseln?

Jede/r, dessen Berufs- oder Familiensituation sich verändert, kann den Wechsel vom Vollzeit- ins Teilzeitstudium beantragen. Bei Studierenden der auslaufenden Diplom-Studiengänge wird geprüft, ob einzelne erbrachte Leistungen auf das Teilzeit-Bachelor- oder Masterstudium übertragbar sind. Gleiches gilt für Absolventen anderer Fakultäten, die an der Uni Stuttgart weiter studieren. Fehlende Scheine können nacherworben werden.

Teilzeitstudierende erhalten allerdings kein BAfög. Auch ist die Teilzeit-Struktur in Praktika und Laboren nicht immer einzuhalten. Deshalb bieten die Fachbereiche inzwischen das flexible Studium an. Die Studierenden mit Beruf und Kind sind weiter VollzeitstudentInnen, können jedoch in Absprache Fristverlängerungen beantragen für die Ableistung ihrer Praktika, Seminare und Prüfungen. Ihnen kann dann eine Überschreitung der Regelstudienzeit von bis zu 6 Semestern ohne Zahlung von Studiengebühren bewilligt werden. Das Gleichstellungsreferat der Uni berät studierende Eltern dabei auf Wunsch, vermittelt zwischen ihnen und dem Fachbereich und sorgt dafür, dass sie beispielsweise bevorzugt Labor-Plätze erhalten.

 

Teilzeit-Studienvorbereitung am MINT-Kolleg der Uni Stuttgart

Wer familiär oder beruflich eingebunden ist und ein Studium in einem der technischen Fächer der Uni Stuttgart erwägt, kann den Teilzeit-Einstieg über das MINT-Kolleg Baden-Württemberg wählen. Dieses Uni-Angebot hilft StudienanwärterInnen, vorhandene Wissenslücken in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie zu schließen. Alternativ, so im Fach Maschinenbau, begleitet das MINT-Kolleg den Studienbeginn. Teile des Lernstoffes werden online vermittelt, die Teilnahme am MINT-Kolleg ist nicht Teil der Regelstudienzeit.

 

Das flexible Studium Luft- und Raumfahrttechnik

Abschluss: B.Sc./M.Sc. für Luft- und Raumfahrttechnik

Der 6-semestrige Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik ist Pionier unter den Teilzeit-Studiengängen an der Uni Stuttgart. 2001 setzten die Lernenden und Lehrenden beim Wissenschaftsministerium ein entsprechendes Modellprojekt durch.

Zulassungsvoraussetzungen für das Luft- und Raumfahrttechnikstudium sind einschlägige Berufserfahrungen oder Vorqualifikationen und das Bestehen der Aufnahmeprüfung. In Teilzeit bzw. flexibel studieren kann, wer Kinder erzieht, arbeitet, Angehörige pflegt oder eine Erkrankung/Schwerbehinderung geltend macht. Vor dem ersten Semester ist ein Vollzeit-Praktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb abzuleisten. Letzter Teil des regulär 6-semestrigen Studiums ist ein 12-wöchiges Fachpraktikum im Ingenieursbereich. TeilzeitstudentInnen können insgesamt bis zu 13 Semester studieren. Das anschließende Master-Studium beinhaltet Spezialisierungen und die Master-Arbeit. Auskünfte erteilt die Fachstudienberatung der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik.

 

Das flexible Studium allgemeiner Maschinenbau

Abschluss: B.Sc./M.Sc. Maschinenbau

Das Maschinenbau-Studium an der Uni Stuttgart ist ähnlich aufgebaut, also in Teilzeit studierbar. Dies gilt wiederum für BewerberInnen mit beruflicher und/oder familiärer Doppelbelastung.

Einem 8-wöchigen Vorpraktikum folgt die Vermittlung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen durch Fächer wie Konstruktionslehre, Werkstoffkunde, Informatik und Chemie. Wahlpflichtfächer bestimmen die Spezialisierung. Bis zum Masterabschluss ist dann u.a. ein 12-wöchiges Industriepraktikum abzuleisten. Über Zulassungsvoraussetzungen, Studienordnung und Studiendauer berät die Studienberatung Maschinenbau.

 

Das berufsbegleitende Masterstudium Industrial Real Estate Management

Abschluss: Industrial Real Estate Manager M.Sc. (IREM)

Das Industrial Real Estate Management ist ein Weiterbildungsstudium. Der 4-semestrige berufsbegleitende Aufbau-Studiengang qualifiziert Mitarbeiter aus Industriebetrieben, Bau- und Planungsbüros für Leitungsfunktionen im In- und Ausland. Kerninhalte sind die Ermittlung, das Betreiben und Verwerten von Industriegebäuden und -anlagen.

Das an Fallbeispielen ausgerichtete Projektstudium ist als Teilzeit-Präsenzstudium konzipiert. Voraussetzung für die Zulassung ist ein 8-semestriger Diplom-, Master- oder Bachelor-Abschluss mit mindestens 240 ECTS-(Leistungs-)punkten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurswesen, Bau- oder Immobilientechnik. Zudem müssen die fachliche Eignung und zwei Jahre Berufspraxis nachgewiesen werden.

Die Seminare finden 14-täglich freitags und samstags auf dem Stuttgarter Campus statt. Zu Beginn des 1. bis 3. Semesters finden zudem ein- bis zweiwöchige Kompaktveranstaltungen statt. Studienkosten von 14.250 Euro fallen an, diese können über den Arbeitgeber oder über ein Stipendium abgedeckt werden. Weitere Infos finden Sie hier.

 

Das Kontaktstudium an der Master:Online-Akademie der Uni Stuttgart

Über die neu gegründete Master:Online-Akademie der Uni können sich Weiterbildungs-Interessierte, zurzeit aus den Bereichen Logistik und Gerontologie, für ein Online- Kontaktstudium bewerben.

Voraussetzung sind ein Bachelor-Abschluss und einschlägige berufliche Praxis. Die StudentInnen können einzelne Module ihres Wunsch-Studienganges (siehe unten) berufsbegleitend online studieren, ohne Vollstudierende zu sein. Später können sie ihre erbrachten Leistungen dann zur Erlangung des akademischen Grades einbringen. Auskünfte erteilt die Master:Online-Akademie.

 

Der berufsbegleitende Weiterbildungs-Studiengang Master:Online Logistikmanagement

Abschluss: Master of Business and Engineering in Logistics Management (MBE)

Künftigen Führungskräften im Bereich Logistik vermittelt das Master:Online-Studium Logistikmanagement fundierte Kenntnisse im Projekt-, Prozess- und Personalmanagement. Weitere Inhalte sind kaufmännisches Wissen, Rechnungswesen, Controlling, Betriebs- und Handelsrecht. Die Studierenden durchlaufen in online simulierten Geschäftsvorfällen Problemanalysen und Organisationsaufgaben. Sie schulen ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation betrieblicher Prozesse und ihr Durchsetzungsvermögen.

80 Prozent der Wissensvermittlung erfolgt per E-Learning über die Wissenschafts-Plattform ILIAS. Regelmässige Präsenzseminare mit Planspielen, Gruppendiskussionen und Prüfungen ergänzen den virtuellen Wissensaustausch. Zugelassene Master-Absolventen können das Studium binnen 4 Semestern absolvieren, für Bewerber mit Bachelor-Abschlüssen dauert es 8 Semester. Die Studiengebühren betragen je nach Dauer zwischen 11.100 und 24.600 Euro, sie können vom Arbeitgeber übernommen oder als Stipendium beantragt werden.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein staatlich anerkannter Master- oder Bachelor-Abschluss im Bereich Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften. Gefordert sind außerdem mindestens 180 ECTS- (Leistungs-)Punkte, ein Notendurchschnitt von 2,5 und ein Jahr berufliche Praxis. Informationen finden Sie hier.

 

Der berufsbegleitende Weiterbildungs-Studiengang Master:Online Integrierte Gerontologie

Abschluss: Integrierte Gerontologie M.Sc.

Online-basiert und modular gegliedert, qualifiziert auch das berufsbegleitende Masterstudium Integrierte Gerontologie Bachelor-und Diplom-Absolventen zu Führungskräften. Angesprochen sind MitarbeiterInnen aus allen Branchen, die mit dem demographischen Wandel befasst sind: Aus den Kommunen, aus Wohlfahrtsverbänden und Krankenkassen, aus Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Die Studieninhalte sind Gerontotherapien, Pflege- und Unterstützungssysteme, Rechtsfragen, politischer und wirtschaftlicher Handlungsbedarf im demographischen Wandel.

Das 8 Semester dauernde Studium verläuft zu 80 Prozent über die E-Learning-Plattform ILIAS. Einmal jährlich treffen sich die StudentInnen und DozentInnen, die zwischenzeitlich online konferiert haben, zu Workshops, Prüfungen und Seminaren in Stuttgart. Das Studium erfordert eine Wochenstudienzeit von 12 bis 16 Stunden (zwei Module pro Semester). Es kann durch Anrechnung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen verkürzt werden. Allein Erziehende mit Kindern unter 8 Jahren können ebenso wie erkrankte oder behinderte StudentInnen Studien- und Prüfungsverlängerungen beantragen. Die Studiengebühren betragen insgesamt ca. 14.100 Euro, zuzüglich des studentischen Semesterbeitrags von zirka 150 Euro. Weitere Infos finden Sie hier.

 

Der berufsbegleitende Weiterbildungs-Studiengang Master:Online Bauphysik

Abschluss: Master of Building Physics M.Sc.

Über die Master:Online-Akademie bietet die Uni Stuttgart als eine von wenigen deutschen Unis auch Bauphysik als berufsbegleitendes Fernstudium an. „Schadensprävention statt Schadensbehebung“, lautet das Credo dieses Faches. Inhalte des Online-Studiums sind Wärme- und Brandschutz, Gebäudetechnik, bauphysikalische Messungen, Sanierungen und klimagerechtes Bauen.

Das Weiterbildungsstudium richtet sich an Architekten und Ingenieure im Bauwesen. Es dauert 4 Semester. Studiert wird wiederum zu 80 Prozent über die ILIAS-Lernplattform, ergänzt durch Wochenend-Präsenzseminare und Laborübungen auf dem Campus des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP in Stuttgart-Vaihingen.
Dozenten sind unter anderem renommierte Forscher des Instituts, die den Studierenden aktuelle Forschungsergebnisse vermitteln.

Die Zulassung setzt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Bauingenieurswesen, in Architektur oder einem anderen bau-, technik- oder umweltbezogenen Fach voraus. Mindestens 240 ECTS-(Leistungs-)Punkte sind vorzuweisen, entsprechend 8 Semestern Studiendauer an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, außerdem ein Jahr berufliche Praxis. Informationen sind hier zu finden.

 

Der neue gemeinsame Master-Studiengang Intra- und Entrepreneurship

Abschluss: Intra- und Entrepreneur M.Sc.

Unter dem Dach der Master:Online-Akademie plant die Uni Stuttgart derzeit gemeinsam mit der Hochschule der Medien (HdM) auf dem Campus Vaihingen weitere berufsbegleitende Weiterbildungsangebote. Eines davon ist das Aufbaustudium Intra- und Entrepreneurship. Es soll WissenschaftlerInnen zur eigenen Existenzgründung oder zur Übernahme betrieblicher Management-Aufgaben befähigen. Die Master:Online-Akademie nimmt ab 2015 Bewerbungen für diesen Studiengang entgegen.

 

Der neue gemeinsame Master-Studiengang Internationales Baurecht

Auch dieses berufsbegleitende Weiterbildungsstudium ist in Planung, Auskünfte erteilt die Master:Online-Akademie.

 

teilzeitstudium check im detailDer Teilzeitstudium-Check im Detail

Insgesamt bietet die Uni Stuttgart ein riesiges Spektrum an Teilzeit-Studienmöglichkeiten unterschiedlichster Profile und Inhalte an. Studierende aller Fachrichtungen mit Kind und/oder Beruf profitieren davon genauso wie Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen. Was als Initiative einzelner Fachbereiche und Wissenschaftseinrichtungen begann, vernetzt sich immer mehr zu einem gemeinsamen Ganzen. Auch die E-Learning-Angebote, einst exklusiver Baustein der Master:Online-Akademie, sind in immer mehr Studiengänge neu integriert.

Zeitgleich wendet sich die Uni Stuttgart derzeit ab von eng abgegrenzten Vollzeit/Teilzeit-Angeboten hin zum familienfreundlichen, flexiblen Monitoring der Fachbereiche. Entsprechend ausgebaut ist die universitäre Infrastruktur:

 

Die Öffnungszeiten der Sekretariate an der Uni Stuttgart

Die Sekretariate der Universität sind den einzelnen Fachbereichen mit ihren verschiedenen Instituten zugeordnet. Diese sind auf der Homepage der Uni Stuttgart gelistet. Sämtliche Sekretariate können per E-Mail kontaktiert werden, ebenso Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter. Die Sprechstunden können morgens, am späten Nachmittag und nach Rücksprache auch abends vereinbart werden.

 

Das Bibliothekssystem der Uni Stuttgart und seine Öffnungszeiten

Das UBS (Unibibliotheks-System) der Uni Stuttgart besteht aus der Zentralbibliothek (UB), den Fachbereichs- und Instituts-Bibliotheken und dem Universitätsarchiv. Die UB befindet sich in Stuttgart Mitte in der Holzgartenstraße 16, der Haupteingang am Max-Kade-Weg. Sie ist montags bis freitags von 8 bis 21 Uhr geöffnet, sonnabends von 10 bis 16 Uhr. Sämtliche Kataloge sind online recherchierbar, viele Titel per Fernleihe ausleihbar. Weitere flexibel verfügbare Ressourcen fürs Teilzeit- und Fernstudium sind E-Journals, E-Books und Online-Datenbanken.

 

Die Öffnungszeiten der Mensen

Die Mensen des Studentenwerks Stuttgart bieten gesunde, vielfältige und kostengünstige Gerichte für jeden Geschmack. Kindern von Studierenden bieten sie ein besonderes „Bonbon“: Die Kids bis zu 10 Jahren können kostenlos mitessen! Voraussetzung ist der Mensa-Kids-Ausweis, der gegen Vorlage des Studienausweises kostenlos erhältlich ist. In sämtlichen Mensen in Stuttgart-Mitte, Vaihingen und Ludwigsburg kann bargeldlos bezahlt werden, alle Gerichte sind auf Wunsch „to go“ erhältlich. Einen Überblick über die Standorte und Öffnungszeiten aller 18 Mensen und Caféterien und ihre Öffnungszeiten gibt das Studentenwerk hier.

 

Die Öffnungszeiten der Studierenden- und der psychologischen Beratung

Die zentrale Studienberatung der Uni Stuttgart befindet sich in der Geschwister-Scholl-Straße 24 in 70174 Stuttgart. Die offenen Sprechstunden der Clearing-Stelle sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr, mittwochs von 13.30 bis 17 Uhr. Telefonisch ist die Clearing-Stelle unter 0711/685-82133 dienstags und donnerstags von 13.30 bis 15.30 Uhr erreichbar. Sie berät Studierende, Studieninteressierte und StudienanfängerInnen zu Möglichkeiten des Teilzeitstudiums, Studieninhalten und -anforderungen, aber auch zum Zeitmanagement, zu sozialen und familiären Fragen. Berufstätige können Beratungstermine frühmorgens, am späten Nachmittag oder abends vereinbaren.

Das Studentenwerk der Universität Stuttgart bietet Hilfe und Beratung in allen Fragen in und ums Studium an. Die psychologische Beratung des Studentenwerkes berät bei Studienproblemen, zu Fragen von Streß- und Zeitmanagement. Die Beratungsstelle in der Rosenbergstraße 68 vergibt persönlich oder telefonisch kostenfreie und anonyme Beratungstermine. Sie ist montags bis freitags von 13.30 bis 14.30 Uhr erreichbar, Telefon 0711/9572-480.

 

Die Rechts-, Sozial- und Studienfinanzierungs-Beratung

Wer Teilzeit studiert, sollte sich über seine Rechte und Möglichkeiten hierzu informieren. Für Präsenzseminare kann beispielsweise Bildungsurlaub beantragt werden. Unter Telefon 0711/9574-410 vergibt das Studentenwerk Stuttgart Termine für eine kostenlose Rechts- und Sozialberatung. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr erreichbar.

BAfög nach dem Bundesausbildungsförderungs-Gesetz können nur Vollzeit Studierende beantragen. Ein Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium kann aber durch Zuschüsse des Arbeitgebers mitfinanziert werden. Weitere Möglichkeiten sind die Beantragung der Bildungsprämie, eines Stipendiums, oder die Aufnahme eines Studienkredites. Die Studienkosten sind außerdem als Werbungskosten steuerabzugsfähig. Auskünfte erteilt die BAfög-Beratungsstelle des Studentenwerks unter 0711/9574-517/509.

 

Familienfreundliche Hochschule und Kinderbetreuung

Die Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und Familie ist der Uni Stuttgart nach Aussage des Gleichstellungsreferats ein zentrales Anliegen. Die Uni wurde mit dem Audit „familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet. Dies zu Recht: Damit junge Eltern gut studieren können, betreibt das Studentenwerk der Uni Stuttgart sieben (!) Kindertagesstätten im Stadtgebiet. Die Adressen der Kitas und Kinderhäuser, die wochentags von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sind, sind der Website zu entnehmen. Für Babys gibt es Krippengruppen, für die bis 3-jährigen Krabbelgruppen. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Kindergarten. Sofern Wartelisten bestehen, gibt die Fachberatung Kinderbetreuung dann die Zusage zur Aufnahme. Auf dem Campus befinden sich überdies Still- und Wickelräume für Studierende und Lehrende.

Das Gleichstellungsreferat der Uni informiert über Kindergarten- und Pflegeplätze im Stuttgarter Stadtgebiet. Junge Eltern werden beim flexiblen Studieren unterstützt und begleitet. Das Referat vermittelt zudem Stipendien und Stiftungsgelder für Studierende mit Kindern. Sein Büro befindet sich in der Azenbergstraße 12 in 70174 Stuttgart, Sprechstunden können unter Telefon 0711/685-84037 vereinbart werden.

Wissenschaftlichen Mitarbeitern vermittelt das Gleichstellungsreferat zudem feste Kindergarten-Belegplätze. An Beschäftigte, aber auch Studierende richtet sich die Ferienbetreuung für 6- bis 12-jährige und ihre ab 4-jährigen Geschwisterkinder. Die Anmeldung ist online möglich.

 

Wohnheimplatzvermittlung und Privatzimmer-Vermittlung

Das Studentenwerk Stuttgart verwaltet 6.400 Wohnheimplätze in 32 Studentenwohnheimen, vom Einzelzimmer bis zur Wohngemeinschaft, mit Warmmieten ab 200 Euro. Studierende Eltern genießen bei der Vermittlung Vorrang, ihnen stehen 2-Zimmer-Apartments zur Verfügung. Im Mietpreis inbegriffen ist die Benutzung der Küchen, überall stehen Wasch-Center und ein kostengünstiger Internetzugang zur Verfügung. Für die Wohnheimplätze bestehen meist Wartelisten. Wer alternativ privat wohnen möchte, kann am Schwarzen Brett der Mensen und Institute suchen oder online unter http://www.studentenwerk-stuttgart.de/privatzimmervermittlung. Externe Studierende können beim Seminarbesuch kurzzeitig ins Internationale Studentenhotel eincheckenl.

 

teilzeitstudium-check: die bewertungTeilzeitstudium-Check: die Bewertung

Viele Angebote für Teilzeitstudierende, die Öffnungszeiten könnten Berufstätigen Probleme bereiten, jedoch vorbildliche Bemühungen bezüglich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – 4 von 5 möglichen Punkten [star rating=“4″]

Die Möglichkeiten, an der Uni Stuttgart Teilzeit zu studieren, sind vielfältig. Wer hier flexibel studieren möchte, wird auf den verschiedensten Ebenen Beratung und Unterstützung finden. Die einzelnen Fachbereiche bemühen sich nach Aussage des Gleichstellungsreferats, Studierenden mit Beruf und/oder Kind Fristverlängerungen zu gewähren und sie beim Ablauf ihres Studiums zu unterstützen. Bahnbrechend ausgebaut wurden auch die E-Learning-Elemente, besonders an der Master:Online-Akademie, und die Schnupperstudien-Angebote.

Nachteilig ist die Unübersichtlichkeit der Angebotsvielfalt. StudienanfängerInnen und InteressentInnen müssen mit einem Wust an Institutionen und Webseiten kämpfen. Dies ist sicherlich auch in der Größe der Uni begründet, die mit Stuttgart Mitte und Vaihingen ja gleich zwei Standorte hat. Sowohl online als auch vor Ort gibt es keine nutzerfreundliche Übersicht an Teilzeit-Studienangeboten. So kann nur der direkte Kontakt zu den Fachbereichen, zum Studentenwerk und zum Gleichstellungsreferat hergestellt werden. Diese setzen sich immerhin vorbildlich für die Vereinbarkeit von Studium, Familie, Pflege, Schwerbehinderung und Beruf ein.