Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:

Die Technische Universität Chemnitz wird im Kanon der sächsischen Hochschulen häufig etwas vernachlässigt. Zu Unrecht: die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Leipzig und Dresden sehr gering, das Semesterticket ermöglicht Mobilität in ganz Sachsen und die Uni zeichnet sich durch kleine Kurse und ein attraktives Freizeitangebot aus. Kinder-Uni sowie Seniorenkolleg runden das Profil der TU Chemnitz ab. Mit etwa 11.000 immatrikulierten Studierenden zählt sie zu den mittelgroßen Universitäten und reiht sich auf Platz drei hinter Dresden (ca. 35.000) und Leipzig (ca. 29.000) ein.

Ein Teilzeitstudium ist in Chemnitz nur in einigen Fächern möglich. Dazu zählen sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge. Voraussetzung ist eine familiäre Verpflichtung oder eine begleitende Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 18 Stunden pro Woche. Darüber hinaus bietet die TU Chemnitz eine Reihe weiterer Teilzeitstudiengänge an, die mit oder ohne parallele Berufstätigkeit belegt werden können.

 

Teilzeitstudiengänge an der TU Chemnitz

 

Computational Science (Bachelor)

Computational Science bedeutet „rechnergestützte Naturwissenschaften“, es handelt sich also um einen Studiengang, der auf Physik und Chemie basiert. Ergänzt werden die Grundlagenkenntnisse dieser Disziplinen durch informatische und mathematisch-numerische Kenntnisse. Sie entwickeln in diesem Studium also computergestützte Verfahren, um naturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und Probleme zu lösen. Sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudiengang unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen, Sie können sich für die Studiengänge also ohne Weiteres unter Einhaltung der Fristen an der TU Chemnitz einschreiben.

Für ein Teilzeitstudium (zwölf statt sechs Semester) gelten die eingangs genannten Bedingungen. Während des Bachelorstudiums werden alle Grundlagen für ein späteres Arbeiten in Wissenschaft, Industrie oder Verwaltung gelegt. Dazu gehören unter anderem Experimentalphysik, Informatik, Computergestützte Physik, Statistik, Mathematik, Quantenmechanik, Numerik, Funktionsanalysis, Chemie und Datensicherheit. Eine Auswahl an Vertiefungsmodulen ermöglicht Ihnen eine individuelle Spezialisierung. Darüber hinaus findet ein Praktikum statt.

 

Computational Science (Master)

Die Grundlagenkenntnisse aus Physik, Chemie, Informatik, Numerik und Mathematik, die Sie bereits erworben haben, werden im Masterstudium Computional Science erweitert und durch berufsspezifische Kenntnisse ergänzt. Die Zulassung zum Masterstudium setzt entsprechend einen Bachelorabschluss in Computational Science oder einem ähnlichen Fach voraus. Kern des Studiums ist das Visualisieren und Simulieren von Prozessen der Naturwissenschaft, insbesondere der Chemie und der Physik. Der Fachbereich Computational Science ist zwischen Naturwissenschaft und Ingenieurwissenschaft angesiedelt und Sie werden während des Masterstudiums mit hohen Anforderungen beider Disziplinen konfrontiert.

Binnen acht (statt vier) Semestern belegen Sie Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Computerphysik, Elektrische Messtechnik, Parallele Programmierung, Wissenschaftliches Rechnen, Fachmethodik, Digitale Signal- & Bildverarbeitung usw. und schließen Ihr Studium mit einer Masterarbeit ab. Während des gesamten Masterstudiums findet ein Tutorium statt, sodass Sie bei der Wahl Ihrer Themen und Spezialisierungen stets fachkundig beraten werden. Diese Betreuung hilft Ihnen auch dabei, sich auf die Herausforderungen eines Arbeitsgebietes einzustellen, in welches Fachfremde kaum Einblick haben.

 

Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (Master)

Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaftler erhalten beim Masterstudium Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler die Möglichkeit, ihr Fachwissen durch IT-Kenntnisse zu ergänzen und sich damit auf eine berufliche Laufbahn im Bereich Medieninformatik und Informationstechnik vorzubereiten. Die Berufsperspektiven sind zwar generell gut, die Einsatzgebiete jedoch stark vom vorherigen Studium abhängig (bspw. Soziologie, Journalismus, Geschichte, Wirtschaft, Sprachwissenschaften).

Binnen acht Semestern erlernen Sie zunächst die Grundlagen der Informatik. Anschließend stehen bis zu 32 Vertiefungsmodule bspw. Computergrafik, Medieninformatik, Künstliche Intelligenz) zur Wahl, sodass Sie Ihr Studium exakt auf Ihre Qualifikation und Ihre Vorstellungen ausrichten können. Das nun folgende Forschungspraktikum und das begleitende Seminar ermöglicht die erste eigenständige Anwendung des Erlernten. Im letzten Semester verfassen Sie schließlich eine Masterarbeit. Dabei stehen Ihnen alle Themen der Informatik offen, sodass ein Bezug zum Praktikum oder dem vorherigen Bachelorstudium möglich ist. Auch dieser Studiengang ist im Übrigen nicht zulassungsbeschränkt.

 

Maschinenbau (Bachelor)

Maschinenbau gilt gemeinhin als klassisches Fach technischer Universitäten. Auch an der TU Chemnitz hat dieses Fach eine lange Tradition. Der Vorteil besteht in Chemnitz vor allem darin, dass die Studentenzahlen gering sind und Sie mit einer sehr guten Studierendenbetreuung durch die Dozenten und Professoren rechnen können. Sowohl der Bachelor als auch der Master kann in Teilzeit (zwölf bzw. acht Semester) absolviert werden, ebenso unterliegen beide Studiengänge keinen Zulassungsbeschränkungen. Das Kerngebiet des Maschinenbaus ist die Entwicklung und Evaluation verschiedener Produktionsanlagen, um Herstellungsprozesse unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu verbessern. Dazu erlernen die Bachelorstudierenden zunächst die Grundlagen der Mathematik, der Ingenieurwissenschaften und der Naturwissenschaften und müssen vor Beginn des fünften Semesters (Vollzeit 3. Semester) ein Grundlagenpraktikum absolvieren. Das zweite Studiendrittel enthält eine Reihe von Wahlpflichtmodulen, sodass eine erste Spezialisierung stattfindet. Im letzten Drittel des Studiums wählen Sie sogenannte Berufsfeldmodule.

Das Angebot umfasst Angewandte Mechanik, Fabrik- und Arbeitsgestaltung, Fertigungs- und Montagetechnik, Konstruktion- und Antriebstechnik, Werkstoff- und Oberflächentechnik sowie Werkzeugmaschinen- und Umformtechnik. Ergänzungsmodule wie Betriebsführung und Technisches Management bereiten Sie zusätzlich auf eine Berufstätigkeit vor, zudem finden weitere Praktika statt und Sie haben die Chance, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Die Bachelorarbeit im letzten Semester schließt das Studium ab. Der Bachelorstudiengang ist natürlich auch optimal dafür geeignet, durch einen Masterstudiengang an der TU Chemnitz ergänzt zu werden und ggf. anschließend eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.

 

Maschinenbau (Master)

Der Masterstudiengang Maschinenbau kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden und baut auf dem Bachelor auf. Bereits zu Beginn entscheiden Sie sich für ein theoretisch oder praktisch geprägtes Studium, d.h. Sie absolvieren ein mehrmonatiges Praktikum oder besuchen zusätzliche Lehrveranstaltungen des Bachelorstudienganges, um Ihre theoretischen Kenntnisse zu erweitern. Die Fachstudienberatung ist dabei behilflich, die richtige Wahl zu treffen.

Im zweiten Teil des Studiums wählen Sie zwischen sieben Studienrichtungen (Angewandte Mechanik & Thermodynamik, Produktentwicklung, Produktionstechnik & Werkzeugmaschinen, Fahrzeugtechnik, Montage-, Füge- & Fördertechnik, Fabrik- & Arbeitsgestaltung bzw. Produktionsmanagement, Werkstoffwissenschaft & Werkstofftechnik) und daraus noch einmal eine Reihe von Wahlpflichtmodulen. Im letzten Semester verfassen Sie eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Bachelor- und Masterabsolventen finden später unter anderem in der Logistik, Forschungseinrichtungen, Fortbildungseinrichtungen, Beratungsunternehmen, Behörden, Verwaltungen und natürlich Produktionsbetrieben vielfältige und gute Berufsperspektiven. Eine frühe Spezialisierung im Bachelor- und Masterstudium verbessert Ihre Chancen zusätzlich. Natürlich steht Ihnen anschließend auch eine Promotion offen.

 

Physik (Master)

Physik nebenbei zu studieren stellt eine große Herausforderung dar, doch die TU Chemnitz ermöglicht auch hier ein Teilzeitstudium in maximal 12 Semestern. Die fachlichen Anforderungen sind dennoch hoch und mitunter mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden. Das Masterstudium in Physik ist an der TU ebenfalls nicht zulassungsbeschränkt und setzt lediglich einen Bachelorabschluss in Physik voraus. Zu den Inhalten des Masterstudiums zählt neben der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik auch ein Wahlpflichtfach. Dieses sollten Sie nicht bereits im Bachelor belegt haben. Zu den Wahlmöglichkeiten zählen auch fachfremde bzw. -verwandte Gebiete wie Betriebswirtschaftslehre oder Mathematik. Aus den einzelnen Bereichen wählen Sie wiederum eine Reihe von Lehrveranstaltungen und legen sich damit auf einen Zweig der Physik fest. Jedes der Module schließt mit einer schriftlichen, mündlichen oder anderen Prüfung ab.

Während eines Oberseminars behandeln Sie begleitend wissenschaftliche Fragestellungen und üben sich im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Zwei Praktika sind im Masterstudiengang Physik vorgesehen, es wird jedoch darüber hinaus auch ein Tutorium angeboten, sodass Sie fachliche Fragen oder Fragen zum Beruf bzw. zu einem freiwilligen Praktikum jederzeit ansprechen können. Die Nachfrage nach Physikern in Forschung, Industrie und Wirtschaft ist zwar nach wie vor sehr hoch, doch die Differenzierungen innerhalb des Fachbereiches erfordern jeweils viel Spezialwissen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die TU Chemnitz mit ihren vielseitigen Forschungsangeboten auch die Möglichkeit der Promotion.
Neben einer Anzahl normaler Studiengänge, die an der TU Chemnitz unter bestimmten Voraussetzungen als Teilzeitstudiengang belegt werden können bzw. einen möglichen Wechsel in ein Teilzeitstudium vorsehen, gibt es mehrere berufsbegleitende Studienfächer. Jeder Studiengang bereitet Sie auf die Übernahme höherer Aufgaben in Ihrem Beruf vor. Einzelheiten zur Studienorganisation und der Zulassung werden ggf. unter dem jeweiligen Studiengang genannt. Die Studiengebühren enthalten die Lehrmaterialien und den Zugang zur Bibliothek.

 

Produktionsmanagement/Production Management (MBA)

Der Studiengang Production Management richtet sich an Personen, die eine mindestens einjährige Berufserfahrung im produzierenden Gewerbe vorweisen können. Ein Hochschulabschluss ist zwar Voraussetzung, ingenieurwissenschaftliche oder technische Kenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt ausschließlich nach Eingangsreihenfolge der Bewerbungen, achten Sie dementsprechend auf die Semestertermine. Basismodule sollen die Studierenden zu Beginn auf einen gleichwertigen Stand bringen, sodass Sie diese anhand Ihrer Vorqualifikation belegen werden. Es folgen Module wie Produktionscontrolling, Kommunikation & Verhalten im Führungskontext, Produktentwicklungsstrategien, Wissensmanagement, Projektmanagement, Interkulturelle Kommunikation und Logistik. Darüber hinaus ist ein einwöchiger Aufenthalt in den USA möglich. Dieser ist in den Studiengebühren von 14.000 € jedoch nicht enthalten.

Obwohl es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt, ist eine parallele Berufstätigkeit nicht vorgeschrieben. Zwar ist sie ratsam, um Kenntnisse zeitnah anwenden zu können, doch „berufsbegleitend“ ist in diesem Fall nur eine Option. Entsprechend findet ein großer Teil des Lernens über ein Online-System statt, Präsenztage sind jeweils einmal monatlich freitags und samstags vorgesehen. Das Studium umfasst insgesamt 24 Monate und endet mit einer Masterarbeit.

 

Eventmarketing/Live-Kommunikation (MBA)

Für den Studiengang Eventmarketing/Live-Kommunikation  ist keine begleitende Berufstätigkeit notwendig, Sie können die geforderte einjährige Berufspraxis auch während Ihres ersten Studiums erworben haben. Ihre Erfahrungen müssen nicht diesem Fachbereich entsprechen, Praktika werden jedoch nicht angerechnet. Da der Studiengang allen Absolventen offen steht, werden keine Vorkenntnisse erwartet. Gute Englischkenntnisse sind allerdings empfehlenswert, da ein Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.

Binnen 18 Monaten behandeln Sie neben den Grundlagen des Eventmarketings und der Marketingkommunikation unter anderem die Module Käuferverhalten, Marktstrategie, Eventcontrolling, Projektmanagement, Eventplanung, Finanzierung und Recht. In den Studiengebühren von 13.840 € ist der optionale Auslandsaufenthalt in den USA noch nicht enthalten. Das Studium findet vorwiegend online statt, doch einmal monatlich sind Präsenztage (Freitag & Samstag, vereinzelt auch Mittwoch bis Samstag) vorgesehen. Nach 24 Monaten und einer umfangreichen Masterarbeit endet Ihr Studium mit dem Titel „Master of Business Administration“.

 

Beziehungsmarketing/Vertriebsmanagement (MBA)

Mit einem ersten Hochschulabschluss einer beliebigen Fachrichtung und mindestens einjähriger Berufserfahrung können Sie im Studiengang Beziehungsmarketing/Vertriebsmanagement Ihre Kompetenzen in den Bereichen Kundenbindung und Geschäftsprozesse erweitern. In 18 Monaten behandeln Sie gegen Studiengebühren in Höhe von 13.840 € die Grundlagen des Beziehungsmarketings, Kundenbeziehungen, Projektmanagement, Käufer- und Zielgruppenverhalten, Kundenbindungsstrategien, Marketinginstrumente, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kundendaten und Datenschutz sowie Datenbanken.

Das Studium umfasst also neben Betriebswirtschaft auch Controlling, Unternehmensführung, Finanzierung und Marketing. Es folgen weitere sechs Monate, in denen Sie Ihre Masterarbeit verfassen. Damit eröffnen sich Berufsperspektiven in nahezu jedem Unternehmen und jeder Branche. Anhand Ihres ersten Studiums oder Ihrer bisherigen Laufbahn empfehlen Sie sich durch den Abschluss Master of Business Administration natürlich stets für höhere Aufgaben in Ihrem Bereich. Die Präsenzphasen finden monatlich zusammenhängend Freitag und Samstag oder Mittwoch bis Samstag statt, darüber hinaus findet das Lernen online statt.

 

Event- und Messemanagement (Bachelor)

Bei Event- und Messemanagement handelt sich vorrangig um eine Aufstiegsfortbildung, die berufsbegleitend absolviert werden sollte, wenngleich eine Berufstätigkeit keine Voraussetzung ist. Das Teilnehmerfeld ist jedoch sehr heterogen, da neben einer Hochschulzugangsberechtigung auch eine Abgeschlossene Ausbildung samt mindestens dreijähriger Berufserfahrung (mit Eignungsprüfung) zum Studium berechtigt.

Binnen acht Semestern für insgesamt 11.920 € erwerben Sie Kenntnisse im Recht, der BWL, dem Marketing, der Wirtschaftsinformatik, der Konzeption, der Veranstaltungstechnik und des Besuchermanagements. Ein Teil der Module findet in Düsseldorf statt. Die Präsenzphasen erstrecken sich auf zwei Tage (Freitag & Samstag) an fünf Terminen pro Jahr. Das Studium endet mit einer Bachelorarbeit und dem Titel Bachelor of Sciences.

 

Klinische Gerontopsychologie (Master)

Klinische Gerontopsychologie richtet sich in erster Linie an Absolventen eines Psychologie-Bachelorstudiums, jedoch kann ein anderer Abschluss durch eine adäquate Berufstätigkeit anerkannt werden. Das Studium umfasst 36 Monate, die Kosten belaufen sich auf 9.990 €. Inhaltlich bereitet Sie das Studium auf die Beratung und Betreuung von Senioren vor, sodass Sie sich auf deren spezielle Bedürfnisse einstellen können und Verständnis für ihre Ressourcen und entwickeln. Das Studium umfasst entsprechend Forschungsmethoden, die Anwendung diagnostischer Methoden, Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Gerontopsychiatrie, altersspezifische Störungsmodelle, Therapieansätze und Public Health. Ein Praktikum und regelmäßige Fallbesprechungen bereiten Sie auf den Berufsalltag vor.

 

Integrative Lerntherapie (Bachelor)

Der Studiengang Integrative Lerntherapie richtet sich an Abiturienten, aber auch an bereits Berufstätige dieses Fachbereiches (ohne Abitur gesondertes Zulassungsverfahren). Sie erlangen binnen acht Semestern didaktische, methodische und fachtheoretische Kenntnisse im Umgang mit Kindern/Jugendlichen mit Lern- oder Verhaltensstörungen. Auf dieser Basis können Sie Familien und Schulen gezielt dabei unterstützen, Strategien und Fördermethoden für Betroffene zu entwickeln. Module aus Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Didaktik werden eigenständig webbasiert und an fünf Präsenzwochenenden jährlich (Freitag & Samstag) bearbeitet. Das Studium endet nach der Bachelorarbeit mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts Integrative Lerntherapie − Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter“. Die Kosten belaufen sich auf 9.990 €.

 

Integrative Lerntherapie (Master)

Der Masterstudiengang Integrative Lerntherapie richtet sich zwar an Absolventen aller Studiengänge, ist jedoch insbesondere für den o.g. Bachelorstudiengang empfehlenswert. Zudem ist eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung notwendig. Das Studium umfasst 24 Monate, die Kosten betragen 9.600 €. Inhalte des Studiums sind u.a. Entwicklungspsychologie, Diagnostik, Therapieplanung, Interventionsverfahren, Supervision, Beratung und der Umgang mit speziellen Lernproblemen (Legasthenie etc.). Nach der Masterarbeit erhalten Sie den Abschluss „Master of Arts Integrative Lerntherapie − Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter“.

 

Der Teilzeitstudium-Check im Detail

Das Fächerangebot ist zwar vielfältig und unterscheidet sich insbesondere bei den Weiterbildungsstudiengängen von anderen Unis, doch um ein Teilzeitstudium absolvieren zu können, sollten auch die Rahmenbedingungen stimmten. Diese stellen wir Ihnen hier vor.

 

Öffnungszeiten des Sekretariates

Das Studentensekretariat ist für alle Aufgaben zuständig, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen. Für Fragen steht montags bis freitags von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr die telefonische Serviceline zur Verfügung. Geöffnet ist das Sekretariat Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr, Montag und Dienstag zusätzlich 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr und Donnerstag 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Mitarbeiter des Sekretariates sind zudem per Mail erreichbar.

 

Öffnungszeiten der Bibliothek

Die Zentralbibliothek ist montags bis freitags jeweils 8:30 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet, samstags lediglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Die CampusBibliothek I ist hingegen wochentags zwischen 8:30 Uhr und 24:00 Uhr und samstags 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, die CampusBibliothek II schließt wochentags jeweils 21:00 Uhr. Das Studieren ist für viele somit auch in den Abendstunden möglich, da die Zentralbibliothek vorwiegend die Fachbereiche Chemie und Informatik abdeckt. Es stehen jeweils zahlreiche Arbeits-, Lese- und Gruppenräume zur Verfügung.

 

Öffnungszeiten der Mensa

Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau betreibt zwei Mensen und zwei Cafeterien an den zwei wichtigsten Universitätskomplexen in Chemnitz. Beide Mensen sind Montag bis Freitag zwischen 10:45 Uhr und 14:00 Uhr geöffnet, jedoch ist die Mensa am Hauptcampus mit einer der Cafeterien kombiniert. Diese ist Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 21:30 geöffnet (Abendessen zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr), freitags wird bereits im 15:00 Uhr geschlossen. Besonderer Service vor der ersten Vorlesung: Kaffee gibt es bereits ab 7:00 Uhr. Einzelne und abweichende Öffnungszeiten sowie die abwechslungsreichen Speisepläne (auch vegan/vegetarisch) können hier eingesehen werden.

 

Öffnungszeiten Studierenden- und psychologische Beratung

Das Studentenwerk bietet Sozialberatung, Rechtsberatung und psychologische Beratung an. Rechtsberatung findet jeweils Donnerstag zwischen 12:30 Uhr und 15:30 Uhr statt, wobei abweichende Termine vereinbart werden können. Sozialberatung wird dienstags 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie donnerstags 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr durchgeführt, psychologische Beratungen können täglich stattfinden. Eine Übersicht und Möglichkeiten der Terminvereinbarung finden Sie auf dieser Seite. Darüber hinaus gibt es eine Psychosoziale Beratungsstelle des Institutes für Psychologie. Diese übernimmt zwar ebenfalls keine therapeutischen Aufgaben, hilft Ihnen aber, ggf. die geeigneten Ansprechpartner zu finden.

Individuelle  systemische Beratung und verschiedene Gruppentermine (Stressreduktion, Suchtprobleme, Sozialkompetenzen etc.) der PSB helfen in vielen Fällen jedoch bereits. Abgerundet wird das Beratungsangebot durch die Zentrale Studienberatung am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 8:30 Uhr und 11:Uhr, Montag und Dienstag von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr und Donnerstag von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Vereinbarung eines Termins ist jedoch empfehlenswert. Die Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten der einzelnen Fachstudienberater finden Sie auf dieser Seite.

 

Kinderbetreuung

Mit Kinder-Uni, Kreativangeboten, Arbeitsräumen für Familien in Bibliotheken, kinderfreundlicher Infrastruktur, kostenlosem Mensa-Essen und verschiedenen Beratungsmöglichkeiten bietet die TU Chemnitz viele Dinge, die das Studieren mit Kind erleichtern.. Auch das Studentenwerk stellt zahlreiche Informationen zur Verfügung. Eine kostenlose Notfallbetreuung ist zwar nur Montag und Dienstag von 17:00 Uhr (Dienstag 16:00 Uhr) bis 19:00 Uhr möglich, doch aufgrund der Kooperation mit drei Kindertagesstätten im Stadtgebiet ist Ihnen ein regulärer Betreuungsplatz so gut wie sicher. Wiedereinstiegsprogramme und die verschiedenen Beratungsangebote helfen Ihnen dabei, Ihr Kind bzw. Ihre Familie gut zu versorgen und nebenbei dennoch erfolgreich zu studieren. Darüber hinaus bieten sich Studierende immer wieder als Betreuer an und es gibt Elterninitiativen, welche Sie sicher gern in ihr Netzwerk aufnehmen.

 

Wohnsituation

Verglichen mit den sächsischen Universitätsstädten Leipzig und Dresden ist die Wohnsituation in Chemnitz paradiesisch. Nicht umsonst gilt Chemnitz als eine der günstigsten Studentenstädte  in Deutschland. Die Mieten sind gering und das Wohnungsangebot groß, schließlich handelt es sich bei Chemnitz um eine Stadt, die sehr stark vom demographischen Wandel betroffen ist. Sowohl Alleinstehende als auch Familien haben also die Möglichkeit, für sich den passenden Wohnraum ohne großen Druck und finanzielle Not zu suchen. Zudem steht Ihnen einer der zahlreichen und günstigen Wohnheimplätze zur Verfügung. Für Familien und Behinderte gibt es im Übrigen mehrere Wohneinheiten, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Ansprechpartner in den Wohnheimen helfen gern weiter.

 

Teilzeitstudium-Check: die Bewertung

teilzeitstudium-check: die bewertung

Viele reine Teilzeitstudienangebote, gute Angebote für Studierende mit Kind, günstige Wohnsituation, lange Öffnungszeiten – 5 von 5 möglichen Punkten [star rating=“5″]

Das Fächerangebot für Teilzeitstudiengänge ist umfassender als an vielen anderen, größeren Universitäten, Arbeit und/oder Familie vereinbaren und nebenbei studieren geht also wunderbar in Chemnitz. Die Öffnungszeiten einzelner Einrichtungen sind sehr teilzeitstudentenfreundlich, doch individuelle Terminvereinbarung oder Sprechzeiten bis 17:00 Uhr sollten auch Berufstätigen genug Raum lassen, Verwaltungsangelegenheiten zu klären.

Ungünstig sind zwar auch die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek, doch da dies nur einzelne Fachbereiche umfasst, dürfte dies für einen großen Teil der Studierenden weniger ins Gewicht fallen. Die Betreuungssituation für Studierende mit Kind ist gut, die Wohnsituation entspannt und die Lebenshaltungskosten sind generell gering, sodass insbesondere Familien sich hier wohl fühlen werden.

Den Ruf als alte Industriestadt hat Chemnitz inzwischen zu Unrecht: in wenigen Minuten sind Sie zu Fuß, mit dem Rad, mit der Bahn oder dem Auto im innerstädtischen Grünen oder bereits im weitläufigen Umland. Das Semesterticket für ganz Sachsen lädt überdies dazu ein, auch den Rest des Freistaates kennenzulernen. Die Nachtbuslinien in Chemnitz bringen Studierende auch nach Partys sicher nach Hause und auch wenn Chemnitz auf den ersten Blick nicht die typische Studentenstadt ist, gibt es viel zu entdecken. Besonders stechen natürlich auch die eigentlich berufsbegleitenden Studiengänge hervor, die jedem offenstehen und auf diese Weise auch den Wiedereinstieg, die Weiterqualifikation oder die Neuorientierung in bzw. nach einer Familienphase erleichtern können.