Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:
Zunächst soll in diesem Artikel das Berufsbild von Gesundheitsökonomen dargestellt werden, damit ersichtlich wird welche Möglichkeiten Gesundheitsökonomen auf dem Arbeitsmarkt offen stehen. Daraufhin folgen einige Informationen zum Aufbau des Studiums im Allgemeinen und zur Dauer des Teizeitstudiums Gesundheitsökonomie. Informationen zu Zukunfstaussichten und Zulassungsvoraussetzungen können auch entnommen werden. Dann folgt die Zusammenstellung einiger deutscher Universitäten, die Studiengänge im Bereich Gesundheitsökonomie anbieten. Abschließend wird auch das Fernstudium Gesundheitsökonomie als Alternative zum Präsenzstudium aufgezeigt.
Das Berufsbild von Gesundheitsökonomen
Gesundheitsökonomen bietet sich eine stattliche Bandbreite an Tätigkeitsgebieten. So können Absolventen in vielen möglichen Bereichen der Medizinprodukteindustrie oder in Pharmaunternehmen und Rehabilitationseinrichtungen arbeiten. Auch für Versicherungen, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, aber auch als Unternehmensberater können Gesundheitsökonomen tätig sein. Auch staatliche Positionen in Behörden, Verbände oder Verwaltungen sind möglich.
Inhalte des Studiums der Gesundheitsökonomie
Die Inhalte des Studiums im Bereich der Gesundheitsökonomie können je nach Hochschule stark variieren. Gemein ist den meisten Angeboten aber, dass Themen der Gesundheitsbranche mit wirtschaftlichen Themen aufbereitet und vermittelt werden. Es werden also Elemente der Gesundheitswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft verbunden. Bedeutende Themen sind daher Angebot und Nachfrage von Krankenversicherungsleistungen, die Strukturen unterschiedlicher Gesundheitssysteme und die optimale Verwendung von Gesundheitsbudgets. Dabei kommen im Kern wirtschaftliche Bewertungsmaßstäbe und Methodiken zum Einsatz, um bestimmte Gebiete der Gesundheitsbranche zu analysieren.
Ein Beispiel wäre, dass Studenten den Nutzen im Verhältnis zu den Kosten neu zugelassener Arzneimittel analysieren. Auch Themen der medizinischen Ethik werden immer wieder von Hochschulen angeboten. Die Bandbreite an angebotenen Themen der unterschiedlichen Hochschulen sind allerdings so vielfältig wie die beiden vereinten wissenschaftlichen Disziplinen selbst. So sollte jeder Interessierte besonders genau auf die Angebote der weiter unten beschriebenen Hochschulen schauen und auswählen, was am besten zur individuellen Ausrichtung und Fähigkeiten passt.
Dauer des Studiums und wöchentlicher Aufwand
Grundsätzlich dauert ein Bachelor sechs Semester. Ein auf Teilzeit ausgerichtetes Studium der Gesundheitsökonomie dauert oftmals doppelt so lang, was 12 Semestern entspricht. Einige Universitäten bieten allerdings auch Studienprogramme an, die neun Monate oder gar 24 Monate dauern. Dies ist allerdings nicht das entscheidende Kriterium. Mehr Zeit bedeutet nicht mehr Wissen, sondern lediglich ein entschleunigtes Studium. Prinzipiell erlangt jeder Student nämlich bei einem Abschluss auf Bachelor 180 Credit Points, unabhängig der Studiendauer.
Ein Credit Point entspricht zeitlich gesehen 30 Stunden, was über die gesamte Studiendauer 5400 Stunden und pro Semester für ein Teilzeitstudium 450 Stunden Studienzeit ausmachen. Pro Woche würden daher etwa 18 Stunden anfallen, die für das Studium investiert werden müssten, um nach 12 Semestern einen Bachelorabschluss zu erreichen. Eingerechnet sind Vor- und Nachbereitung der Seminare, Klausuren und Prüfungen, sowie die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Selbstverständlich handelt es sich bei der dargestellten Rechnung lediglich um sehr theoretische Annahmen, die je nach individuellen Fähigkeiten des Studenten stark abweichen können. Auch individuelle Studienpläne tragen zu erheblichen Schwankungen des wöchentlichen Aufwands bei.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten für Modelle, die Gesundheit und Wirtschaft integrieren sind sicherlich als Modelle der Zukunft zu nennen, da es auch in der Gesundheitsbranche immer bedeutender wird wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Die Arbeitsplätze für Gesundheitsökonomen sind weitgehend krisensicher, da derartig Ausgebildete im Unternehmen äußerst wichtig sind. Oftmals übernehmen Absolventen eines Masters in Gesundheitsökonomie auch Führungspositionen in Unternehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Prinzipiell sollten angehende Studenten einen Schulabschluss haben, der sie für ein Hochschulstudium befähigt. Es ist auch möglich mittels einer Berufsausbildung ein Studium zu beginnen. Gerade im Bereich der Gesundheitsökonomie legen einige Hochschulen und andere Lehrstellen Wert darauf, dass ihre Studenten eine Ausbildung oder mindestens einen längeren Zeitrahmen in der Gesundheitsbranche gearbeitet haben. Bei den Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich die Erfordernisse von Seiten der Lehrstätten teilweise sehr stark.
Gesundheitsökonomie als Teilzeitstudium – Städte von A bis Z
Idstein
Hochschule Fresenius
Die Hochschule Fresenius bietet ein berufsbegleitendes Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science in Gesundheit und Management für Gesundheitsberufe. Das Studium ist auf vier Fachsemester ausgelegt und kostet im Monat 318 Euro. Das Studium richtet sich an Interessenten, die studieren möchten, ohne dabei ihren Job aufzugeben. Absolventen haben gute Chancen Management- oder Führungsaufgaben in der Gesundheitsbranche zu übernehmen.
Angehende Studenten sollten vor allem aus Berufsgruppen des Gesundheitswesens kommen. Innerhalb des Studiums werden neben den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Kenntnissen in BWL auch die Struktur des Gesundheitswesens thematisiert. Außerdem wird den Studierenden vermittelt wie ein Gesundheitsbetrieb zu führen ist, was Qualitätsmanagement in Bezug auf das Gesundheitswesen bedeutet und welche Aspekte für die Personalführung von Bedeutung sind. Die Hochschule Fresenius wirbt mit einem Konzept, welches Präsenzzeit, E-Learning und Selbststudium gleichermaßen integriert, so dass Studenten durchaus flexibel durch ihr Studium geführt werden. Die Hochschule bietet auch diverse Master-Studiengänge an, die auch auf Teilzeit studiert werden können, wie zum Beispiel den Master in Therapiewissenschaft.
Osnabrück
Hochschule Osnabrück
Bei dem Angebot der Osnabrücker Hochschule handelt es sich um ein berufsbegleitendes Studium, das auf fünf Semester Regelstudienzeit ausgelegt ist und mit einem Master in Gesundheitsmanagement abgeschlossen wird. Es handelt sich also um ein spezielles Studium der Gesundheitsökonomie, welches besonderen Fokus auf den Bereich Management legt.
Dies spiegelt sich im Studienplan einzelner Module wider. So werden innerhalb der ersten Semester die Grundlagen der Unternehmensführung, Wettbewerbsmanagement, Human Resource Management und dann im weiteren Verlauf des Studiums operatives Management und Netzwerkmanagement thematisiert. Das gesundheitswissenschaftliche Augenmerk liegt auf ökonomischen Analysen des Gesundheitssystems, wobei auch die Leistungserbringung im deutschen Gesundheitssystems behandelt wird. Die Studierenden erhalten im dritten Semester auch das nötige Grundwissen im Bereich Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Im fünften Semester schließt das Studium mit einer Masterarbeit ab, die in Kooperation mit einer Praxiseinrichtung angefertigt werden soll.
Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
Die Uni Wuppertal bietet im Bereich Gesundheitswesen den Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement für Berufstätige an. Abgeschlossen wird in der Regel nach neun Monaten mit dem Bachelor of Science. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige im Bereich des Gesundheitswesens.
Bei der Bewerbung um den Studiengang müssen Tätigkeitsnachweise von mindestens 20 Wochenstunden erbracht werden. Bei Studienbeginn liegt der Fokus auf der Methodenausbildung in Statistik und Mathematik. Außerdem soll detailliertes Fachwissen in BWL und VWL vermittelt werden. Inhalte, die eher fachspezifisch sind, werden im Modul medizinische Grundlagen gelehrt, wobei auch der Themenkomplex Gesundheit und Bewegung von Anfang angeboten werden. Den Schwerpunkt der Studien bilden die volkswissenschaftlichen Studien und die Gesundheitswissenschaft, die nach Abschluss der Anfangsphase vertiefend gelehrt werden. Die Lehrveranstaltungen der Hochschule finden wochentags im Zeitfenster zwischen acht Uhr und 18 Uhr statt. Die Studenten sollen allerdings problemlos 2,5 Tage pro Woche im Betrieb arbeiten können.
Fernstudium als Alternative
Ein Fernstudium reizt viele Berufstätige aufgrund der zeitlichen Flexibilität, da sie selbst ihre eigenen Lernzeiten festlegen. Außerdem entfallen tägliche Anfahrtswege zur Hochschule, da die Lernmaterialien entweder Online bereitgestellt oder in Briefform zugeschickt werden. Auf der anderen Seite erfordert ein Fernstudium auch ein erhöhtes Maß an Disziplin und Eigeninitiative. Die folgenden Hochschulen bieten Abschlüsse im Bereich der Gesundheitsökonomie vor.
Appollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Die Apollon Hochschule unter privater Trägerschaft ist in Deutschland mit sieben Standorten vertreten und bietet berufsbegleitende Studiengänge mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen an. Sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse in Gesundheitsökonomie können erlangt werden. Für den Bachelor kann sich jeder Interessent einschreiben, der eine Hochschulberechtigung hat oder eine Ausbildung abgeschlossen hat. Auf Master kann nur studiert werden, sofern ein Bachelor im Bereich Gesundheitswesen vorliegt.
Ein Einstieg in das Studium ist jederzeit möglich und ist auf die Dauer von 48 Monaten ausgelegt. Für den Bachelor stehen Themen wie Controlling, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement im Vordergrund. Auch die Strukturen des Gesundheitssystems stellen einen bedeutenden Teil des Studiums dar und werden innerhalb des Studiums gelehrt, analysiert und interpretiert.
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft –
Informieren Sie sich jetzt kostenlos.